Open Access BASE2022

Personalauswahl in der Sekundarschule und die Rolle des Migrationshintergrundes: Eine qualitative Forschungsarbeit realisiert durch Leitfadeninterviews mit Schulleitungen im Kanton Zürich

Abstract

In der Bildungspolitik werden mehr Lehrpersonen mit Migrationshintergrund gefordert. Es werden diverse Wünsche und Hoffnungen an sie herangetragen. Einer der Gründe ist die Bildungsbenachteiligung von Lernenden mit Migrationshintergrund. Lehrkräfte mit Migrationshintergrund sollen diesem entgegenwirken. Basierend auf diesen Forderungen war das Ziel der vorliegenden Masterarbeit herauszufinden, wie Schulleitungen im Kanton Zürich Lehrpersonen im Bewerbungsprozess auswählen und inwieweit der Migrationshintergrund der Lehrkraft im schulischen Umfeld eine Rolle spielt. Hierzu wurden vier Schulleitungen im Kanton Zürich in qualitativen Leitfadeninterviews befragt. Die Interviews wurden transkribiert und anhand der qualitativen Inhaltsanalyse nach Kuckartz (2018) ausgewertet. Die Analyse zeigt auf, dass die Fächerkombination und das Pensum wichtige formale Kriterien sind. Darüber hinaus ist für die Schulleitungen von Bedeutung, dass die Lehrpersonen ähnliche pädagogische und didaktische Ansichten vertreten, im Team zusammenarbeiten und zuverlässig sind. Diversitätsthemen wie Alter, Geschlecht, Biografie und Migrationshintergrund werden ebenfalls als Auswahlkriterien genannt. Letzteres Kriterium wird nur von einer Schulleitung ohne externe Impulse thematisiert. Bedeutsame Punkte beim Migrationshintergrund einer Lehrperson sind ihre Deutschkompetenz, die Mehrsprachigkeit in diversen Kontexten, die interkulturelle Kompetenz und die Vorbildfunktion. Die Ergebnisse bezüglich der Erwartungen an Lehrpersonen mit Migrationshintergrund gleichen denen von Rotter (2014). Zudem spielen affektive Auswahlkriterien, wie zum Beispiel das Bauchgefühl, ebenfalls eine entscheidende Rolle. Eine zentrale Schlussfolgerung ist, dass das Auswahlverfahren an den Zürcher Schulen verbessert werden muss, damit institutionelle Diskriminierungen abgebaut werden. Nebstdem hinaus braucht es für Lehrpersonen mit Migrationshintergrund biografisch selbstreflexive Schulungen, damit sie ihren Migrationshintergrund professionell im schulischen Umfeld ...

Problem melden

Wenn Sie Probleme mit dem Zugriff auf einen gefundenen Titel haben, können Sie sich über dieses Formular gern an uns wenden. Schreiben Sie uns hierüber auch gern, wenn Ihnen Fehler in der Titelanzeige aufgefallen sind.