Aufsatz(elektronisch)4. September 2020

Einfluss der Reihenfolge von Items auf die diagnostische Qualität von Vorsichtungsalgorithmen hinsichtlich der Vergabe der Sichtungskategorie I

In: Notfall & Rettungsmedizin: Organ von: Deutsche Interdisziplinäre Vereinigung für Intensiv- und Notfallmedizin, Band 24, Heft 7, S. 1025-1032

Verfügbarkeit an Ihrem Standort wird überprüft

Abstract

Zusammenfassung
Hintergrund
Großschadenslagen stellen den Rettungsdienst vor die Herausforderung, vielen Patienten mit begrenzten Ressourcen das Überleben zu sichern. Um hier eine Fehlverteilung von Ressourcen zu verhindern, ist eine genaue Vorsichtung essenziell. Aktuelle Studien zeigen, dass bei den verwendeten Vorsichtungsalgorithmen weiterhin Verbesserungsbedarf besteht.

Ziel der Arbeit
In dieser Arbeit untersuchten wir, welchen Einfluss eine veränderte Reihenfolge der Abfragen/Items auf die Qualität der Vorsichtungsalgorithmen hat.

Material und Methoden
Wir verwendeten eine Datenbank von 492 Luftrettungseinsätzen. Allen Patienten wurde durch eine Gruppe von Notärzten eine Referenzsichtungskategorie (SK) vergeben. Die Vorsichtungsalgorithmen mSTaRT, ASAV und PRIOR wurden in Excel-Befehle übersetzt und die SK für jeden Patienten berechnet. Anschließend rotierte die Reihenfolge der Items. Die berechneten SK wurden hinsichtlich Sensitivität, Spezifität, Unter‑/Übertriage und Youden-Index für die SK I (rot) ausgewertet.

Ergebnisse
mSTaRT zeigte keinerlei Veränderung der Qualität. Die Originalvariante von ASAV erreichte die beste Performance. Eine Rotation der Items führte zu einer Zunahme der Übertriage um 15 % bei sinkender Qualität. PRIOR profitierte am meisten von den Rotationen, wobei insbesondere die Variante mit einer initialen Abfrage der Gehfähigkeit zu einer Abnahme der Übertriage von 22 % führte. Dies führte zur stärksten Verbesserung des Youden-Index (+0,12).

Diskussion
Wir konnten demonstrieren, dass eine Rotation der Items innerhalb der Vorsichtungsalgorithmen ASAV und PRIOR einen Einfluss auf Über- und Untertriage hat. Insbesondere die Position der Abfrage der Gehfähigkeit hat einen bedeutenden Einfluss auf die Spezifität der Algorithmen.

Sprachen

Deutsch

Verlag

Springer Science and Business Media LLC

ISSN: 1436-0578

DOI

10.1007/s10049-020-00776-7

Problem melden

Wenn Sie Probleme mit dem Zugriff auf einen gefundenen Titel haben, können Sie sich über dieses Formular gern an uns wenden. Schreiben Sie uns hierüber auch gern, wenn Ihnen Fehler in der Titelanzeige aufgefallen sind.