Aufsatz(elektronisch)10. Februar 2020

Entwicklungspfade der Straftäterbehandlung: skizzierte Wege und Evaluation der Zielerreichung

In: Forensische Psychiatrie, Psychologie, Kriminologie, Band 14, Heft 1, S. 35-49

Verfügbarkeit an Ihrem Standort wird überprüft

Abstract

ZusammenfassungDer Aufsatz gibt einen Überblick über die Konzepte und empirischen Evaluationsergebnisse zur Straftäterbehandlung seit den 1960er-Jahren. Zahlreiche Metaanalysen zeigen im Durchschnitt positive Ergebnisse. Kognitiv-verhaltenstherapeutische Programme und das RNR-Modell haben die solideste Evidenzbasis, aber auch einige andere Ansätze sind erfolgversprechend. Bei Sexualtätern sind die Ergebnisse noch weniger einheitlich, insbesondere hinsichtlich der Behandlung in Gefängnissen. Bei der Umsetzung in die Praxis zeigen sich zahlreiche Einflüsse auf die Wirksamkeit, die den Programminhalt, den Kontext, die Probanden und die Methodik der Evaluation betreffen. Das "good lives model" und das "desistance model" erfordern kein anderes Paradigma, sondern sind gut mit dem "What-works-Ansatz" und erweiterten RNR-Modell vereinbar. In diesem Rahmen werden 12 Vorschläge zur empirisch fundierten Weiterentwicklung der Straftäterbehandlung gemacht.

Sprachen

Deutsch

Verlag

Springer Science and Business Media LLC

ISSN: 1862-7080

DOI

10.1007/s11757-020-00582-4

Problem melden

Wenn Sie Probleme mit dem Zugriff auf einen gefundenen Titel haben, können Sie sich über dieses Formular gern an uns wenden. Schreiben Sie uns hierüber auch gern, wenn Ihnen Fehler in der Titelanzeige aufgefallen sind.