Aufsatz(elektronisch)28. Februar 2022

Religiosität in Österreich: Einheimische und Muslim*innen im Vergleich

In: Zeitschrift für Religion, Gesellschaft und Politik: ZRGP, Band 6, Heft 2, S. 697-715

Verfügbarkeit an Ihrem Standort wird überprüft

Abstract

ZusammenfassungIn diesem Beitrag wurde anhand der österreichischen Daten des Religionsmonitor 2017 untersucht, wie sich Österreicher*innen ohne Migrationshintergrund (Einheimische) und in Österreich lebende Muslim*innen in Hinblick auf Religiosität unterscheiden und wie sie die Religiosität der anderen Gruppe wahrnehmen. Die Ergebnisse zeigen, dass sich die Religiosität von Einheimischen und Muslim*innen in unterschiedliche Richtungen entwickelt. Bei den Einheimischen geht die kirchlich-religiöse Praxis bei jüngeren im Vergleich zu älteren Befragten stark zurück, bei den Muslim*innen ist dies nicht der Fall. Muslim*innen vertreten auch viel häufiger die Ansicht, dass es nur eine wahre Religion und nur eine richtige Interpretation der religiösen Gebote gibt. Aufgrund der unterschiedlichen Bedeutung, die die Religion für Einheimische und für Muslim*innen hat, wie auch aufgrund der kulturellen Traditionen und Lebensformen, die mit dem säkularisierten europäischen Christentum auf der einen und dem Islam auf der anderen Seite in Verbindung stehen, gibt es bei beiden Gruppen, insbesondere auf Seite der österreichischen Einheimischen, Vorbehalte gegenüber den Glaubensvorstellungen und Lebensweisen der anderen Gruppe.

Sprachen

Deutsch

Verlag

Springer Science and Business Media LLC

ISSN: 2510-1226

DOI

10.1007/s41682-022-00102-7

Problem melden

Wenn Sie Probleme mit dem Zugriff auf einen gefundenen Titel haben, können Sie sich über dieses Formular gern an uns wenden. Schreiben Sie uns hierüber auch gern, wenn Ihnen Fehler in der Titelanzeige aufgefallen sind.