Aufsatz(elektronisch)Oktober 2008

Pathologisches Kaufen – ein Überblick über den Stand der Literatur

In: Sucht: Zeitschrift für Wissenschaft und Praxis, Band 54, Heft 5, S. 271-279

Verfügbarkeit an Ihrem Standort wird überprüft

Abstract

Fragestellung: Ziel der Arbeit ist die Zusammenfassung des derzeitigen Kenntnisstandes zum pathologischen Kaufen und die Beschreibung wesentlicher kognitiv-verhaltenstherapeutischer Schwerpunkte. </p><p> Methodik: Es wurde eine systematische Literaturrecherche in medizinischen und psychologischen Fachzeitschriften unter Zuhilfenahme des Internets durchgeführt (PubMed, Medline, PsycINFO). Folgende Suchbegriffe wurden eingegeben: oniomania, compulsive buying, compulsive shopping, addictive buying, Kaufsucht, pathologisches Kaufen. Dabei ergaben sich Hinweise auf relevante Publikationen aus dem Bereich der Konsumforschung, welche in diese Übersicht eingeschlossen wurden. </p><p> Ergebnisse: Pathologisches Kaufen liegt vor, wenn der Konsum sich vom Bedarf gelöst hat, es wiederholt zu unsinnigen Kaufattacken kommt, was zu schwerwiegenden psychischen, sozialen, beruflichen, finanziellen und oft auch juristischen Problemen führt. Die klassifikatorische Einteilung ist noch ungeklärt, derzeit wird die Einordnung als nicht näher bezeichnete Störung der Impulskontrolle im ICD-10 empfohlen. Das Beschwerdebild ist mit einer hohen psychischen Komorbidität gekoppelt, v. a. mit Depressionen, Angststörungen, Zwangsstörungen, Abhängigkeitserkrankungen, Persönlichkeitsstörungen und anderen Impulskontrollstörungen. Obwohl noch kein evidenzbasiertes Behandlungskonzept vorliegt, gibt es Hinweise auf die Wirksamkeit störungsspezifischer Verhaltenstherapie, wobei ein gruppentherapeutisches Vorgehen besonders günstig zu sein scheint. </p><p> Schlussfolgerungen: Pathologisches Kaufen ist ein kulturspezifischer Verhaltensexzess, der hohen Leidensdruck verursacht und behandlungsbedürftig ist. Es besteht weiterer Forschungsbedarf hinsichtlich der klinischen Relevanz, Epidemiologie und Klassifikation des Verhaltensexzesses sowie der Entwicklung von Behandlungskonzepten.

Sprachen

Deutsch

Verlag

Hogrefe Publishing Group

ISSN: 1664-2856

DOI

10.1024/2008.05.02

Problem melden

Wenn Sie Probleme mit dem Zugriff auf einen gefundenen Titel haben, können Sie sich über dieses Formular gern an uns wenden. Schreiben Sie uns hierüber auch gern, wenn Ihnen Fehler in der Titelanzeige aufgefallen sind.