Aufsatz(elektronisch)6. Mai 2024

Früherkennung von Typ-1-Diabetes durch Inselautoantikörper-Screening – ein Positionspapier der Fr1daPlex-Projektleiter und -Schulungszentren, des BVKJ Bayern und PaedNetz Bayern e.V

In: Das Gesundheitswesen: Sozialmedizin, Gesundheits-System-Forschung, public health, öffentlicher Gesundheitsdienst, medizinischer Dienst

Verfügbarkeit an Ihrem Standort wird überprüft

Abstract

Dieses Positionspapier basiert auf der langjährigen klinischen Erfahrung und grundlagen-wissenschaftlichen Forschung der Autoren zur Diagnose und Behandlung von Kindern und Jugendlichen mit einem präsymptomatischen Frühstadium des Typ-1-Diabetes. Der Nutzen sowie potenzielle Nachteile der Früherkennung von Typ-1-Diabetes durch ein Inselautoantikörper-Screening werden kritisch diskutiert. Zudem werden die Perspektiven einer Verzögerung des Ausbruchs der klinischen Stoffwechselerkrankung durch eine Teplizumab-Behandlung adressiert. Wir sehen heute die Chance einer relevanten Verbesserung der therapeutischen Möglichkeiten und der Lebensperspektive betroffener Kinder und Jugendlicher. Wichtige nächste Schritte für die Implementierung eines Inselautoantikörper-Screenings in Deutschland sind die Fortbildung der Kinder- und Jugendärzte, die über das Screening aufklären sollen, die Etablierung von wenigen überregionalen Laboratorien, die die Testung durchführen, und die Ausweitung regionaler Kapazitäten für Schulung und Betreuung der Kinder mit einem Frühstadium des Typ-1-Diabetes.

This position paper is based on the authors' many years of clinical experience and basic science research on the diagnosis and treatment of children and adolescents with a presymptomatic early stage of type 1 diabetes. The benefits as well as potential disadvantages of early detection of type 1 diabetes by islet autoantibody screening are critically discussed. In addition, the perspectives of delaying the onset of the clinical metabolic disease through treatment with teplizumab are addressed. Today, we see the chance of a relevant improvement in the therapeutic options and life perspectives of affected children and adolescents. Important next steps for the implementation of islet autoantibody screening in Germany are the training of pediatricians who should inform families about the screening, the establishment of a few transregional laboratories that carry out the test, and the expansion of regional capacities for the training and care of children with an early stage of type 1 diabetes.

Sprachen

Deutsch

Verlag

Georg Thieme Verlag KG

ISSN: 1439-4421

DOI

10.1055/a-2320-2859

Problem melden

Wenn Sie Probleme mit dem Zugriff auf einen gefundenen Titel haben, können Sie sich über dieses Formular gern an uns wenden. Schreiben Sie uns hierüber auch gern, wenn Ihnen Fehler in der Titelanzeige aufgefallen sind.