Aufsatz(elektronisch)Februar 1986

An Economic Theory of Political Parties

In: Kyklos: international review for social sciences, Band 39, Heft 1, S. 47-65

Verfügbarkeit an Ihrem Standort wird überprüft

Abstract

SUMMARYIn the SCHUMPETER‐DOWNS economic approach to politics, rational citizens vote to select a government that will supply policies to meet their preferences. There is no place in that logic for the variegated coalitions which are called political parties; voting itself is indeed irrational following JOHN STUART MILL'S view of the relationship between citizens and politicians, we suggest that voting and other political activities are the 'price' paid in an exchange relationship in which the quid pro quo is the promise of politicians to represent the opinions of citizens in parliamentary debates in what MILL called the Congress of Opinions. In that view, political parties are organizations that serve to guarantee that the implicit or quasi‐contracts between citizens and representatives are abided by and fulfilled.ZUSAMMENFASSUNGIn der demokratischen Wirtschaftstheorie von SCHUMPETER und DOWNS wird ange‐nommen, dass der bewusste, rational handelnde Staatsbürger eine Regierung wählt, die seine politischen Interessen unterstützt. In dieser Logik gibt es keinen Platz für die verschiedenen Koalitionen, die als politische Parteien bekannt sind. Der individuelle Akt des Wählens selbst wird als irrational bezeichnet. In diesem Artikel beziehen wir uns auf die Ansicht JOHN STUART MILLS, der das Verhäitnis zwischen Staatsbürgern und politischen Vertretern analysiert, und behaupten, dass der Gebrauch des Stimm‐rechts und alle politischen Tätigkeiten der "Preis" für das Versprechen des Politikers, die Interessen des Staatsbürgers im Parlament (JOHN STUART MILL nennt dasselbe "Kongress der politischen Meinungen") zu vertreten sei. Unter diesem Gesichtspunkt gesehen, kann man sagen, dass politische Parteien Organisationen sind, die dazu dienen, die Erfüllung dieses impliziten Vertrages oder quasi‐Vertrages zwischen Staatsbürgern und ihren politischen Stellvertretern zu garantieren.RÉSUMÉLa théorie économique de la démocratic énoncée par SCHUMPETER et DOWNS suppose que les citoyens votent pour désigner un gouvernement qui formulera, à son tour, des choix politiques conformes à leurs préférences. Non seulement une telle façon de concevoir ne laisse aucune place à ces différentes coalitions bigarrées nommées partis politiques, mais le fait même de voter est considéré comme irrationnel. Dans cet article, prenant pretexte de ce que nous suggére JOHN STUART MILL sur les rapports entre citoyens et politiciens, nous interprétons l'expression du suffrage et les autres actes politiques individuels comme le "prix" que les citoyens patent en échange de la promesse que les hommes politiques leur font de les représenter au cours des débats parlementaires qui se déroulent dans ce que MILL définit les "Congrés des Opinions". Les partis politiques constituent, par conséquent, des organisations qui servent à garantir et à contrôler que ce contrat implicite ou que ce quasi‐contrat entre les citoyens et leurs représentants politiques soit rempli et respecté.

Sprachen

Englisch

Verlag

Wiley

ISSN: 1467-6435

DOI

10.1111/j.1467-6435.1986.tb01254.x

Problem melden

Wenn Sie Probleme mit dem Zugriff auf einen gefundenen Titel haben, können Sie sich über dieses Formular gern an uns wenden. Schreiben Sie uns hierüber auch gern, wenn Ihnen Fehler in der Titelanzeige aufgefallen sind.