Aufsatz(elektronisch)Juni 1970

ASPECTS DE LA MUTATION PSYCHO‐SOCIOLOGIQUE DES PAY SANS FRANÇAIS

In: Sociologia ruralis, Band 10, Heft 2, S. 120-142

Verfügbarkeit an Ihrem Standort wird überprüft

Abstract

SummaryFrom 1950 to 1960, in passing from the time of bullock traction to the tractor, from a subsistence to a market economy, the peasants have re‐modelled their image of society and their relations with other professions. The large farmers, who lived on the fringe of the peasant group, are today their competitors, such as the newly installed repatriates from French North Africa who are threatening their existence as landholders. The peasants are leaving their isolation and becoming conscious of their relations with society in general and particularly with city dwellers. The regions of diversified farming, developing with a relative time‐lag, are organizing a more intensive social life than before. The establishment of associations, the attendance at meetings and the reading of journals bear witness to this fact. The peasant is playing a new role in general society. Thus, he has had to revise his attitude towards those outside his group with whom he maintains new economic relations.RésuméDe 1950 à 1960, en passant de l'ère des boeufs à l'ère du tracteur, de l'économie vivrière à l'économie de marché, les paysans restructurent leur système de représentation de la société et leur mode de relations avec autrui. Les grands propriétaires, qui vivaient en marge du groupe paysan sont aujourd'hui des concurrents qui les menacent, comme les rapatries d'Afrique Française du Nord nouvellement installés, dans leur existence d'exploitants agricoles. Les paysans sortent de leur isolement et ils prennent conscience des rapports qu'ils entretiennent avec la société globale et particulièrement avec les citadins. Les pays de polyculture relativement attardés organisent une vie sociale plus intense que par le passé; la création d'associations, la fréquentation des réunions et la lecture des journaux en témoignent. En jouant un nouveau rôle dans la société globale le paysan ne pouvait que réviser son système de représentation du hors‐groupe avec lequel il entretient de nouveaux rapports économiques.ZusammenfassungVon 1950 bis 1960, während des Übergangs von der Ochsenanspannung zum Traktor und von der Subsistenz‐ zur Marktwirtschaft, haben die Bauern ihre Vorstellung der Gesellschaft und ihre Bezie‐hungen zu anderen Berufen neu strukturiert. Die großen Landwirte, die am Rande der bäuerlichen Schicht lebten, sind heute ihre Konkurrenten, wie auch die neu angesiedelten Rückkehrer aus Französisch‐Nordafrika. Diese Gruppen bedrohen die Existenz der Bauern als Landbewirtschafter. Die Bauern treten aus ihrer Isolierung heraus und werden sich ihrer Beziehungen mit der Gesellschaft im allgemeinen und mit den Stadtbewohnern im besonderen bewußt. Die Gebiete der Polykultur, die sich mit einer gewissen Verzögerung entwickeln, organisieren ein intensiveres soziales Leben als vorher. Die Bildung von Vereinigungen, die Teilnahme an Sitzungen und das Lesen von Zeitschriften bezeugen diese Tatsachen. Der Bauer spielt eine neue Rolle in der Gesellschaft im allgemeinen. Daher mußte er seine Haltung gegenüber den Menschen außerhalb seiner Gruppe revidieren, mit denen er neue wirtschaftliche Beziehungen pflegt.

Sprachen

Englisch

Verlag

Wiley

ISSN: 1467-9523

DOI

10.1111/j.1467-9523.1970.tb00069.x

Problem melden

Wenn Sie Probleme mit dem Zugriff auf einen gefundenen Titel haben, können Sie sich über dieses Formular gern an uns wenden. Schreiben Sie uns hierüber auch gern, wenn Ihnen Fehler in der Titelanzeige aufgefallen sind.