Aufsatz(elektronisch)August 1982

L'APPORT DES TRAVAILLEURS DE LA TERRE A LA SOCIETE INDUSTRIELLE

In: Sociologia ruralis, Band 22, Heft 2, S. 108-121

Verfügbarkeit an Ihrem Standort wird überprüft

Abstract

RÉSUMÉAujourd'hui, l'industrialisation du travail agraire doit aussi être analysée comme un processus oú l'emprise de l'Etat joue un rôle de plus en plus déterminanr, oú l'idéologie de la croissance indéfinie transforme les rapports à la nature, les rapports sociaux et les rappotts à l'histoire, oú une nouvelle classe du savoir qui va des planificateurs aux vulgarisateurs cherche à orienter et à contrôler la gestion comme la production. Ces phénomènes, selon les systèmes politiques, créent des formes diversifées d'organisation du travail: l'entreprise libérale, la ferme d'Etat, la coopérative dont le kibboutz est le modèle exemplaire. Mais partout persiste et parfois se consolide un débar entre l'économie familiale et la volontéétatiquc, indice peut‐être d'une particularité propre à l'agriculture. Dans cette longue métamorphose, les travailleurs de la terre ont créé des types d'identité collective ayant chacun leur originalité, que ce soit celui du chef d' entreprise, de l'ouvrier ou du coopérateur. II y a là un enrichissement de la société industrielle par le travail agraire que l'on ne peut pas réduire à l'économique et qui invite à repenser la notion même d' industrialisation.ABSTRACTTo‐day, industrialization of agricultural work needs to be analyzed as a process in which the State plays a more and more decisive role, in which the ideology of unlimited growth transforms relations with nature, social relations and relations with history, and in which a new 'class of knowledge', extending from planners to extension officers, attempts to direct and control the management of production. Depending on the political system, these phenomena give rise to different forms of work organization: free enterprise, state farms or cooperatives of which the kibbutz is an example. But everywhere the debate between the family economy and the will of the state continues and sometimes crystallizes, which probably reflects the unique nature of agriculture. During this long metamorphosis, land workers have created different types of collective identity, be it that of head of enterprise, worker, or co‐operator. Here one finds industrial society being enriched by agricultural work in a way which cannot be reduced to the economic and which invites a rethinking of the notion of industrialization itself.KURZFASSUNGHeutzutage muß auch die Industrialisierung der landwirtschaftlichen Arbeit als ein Prozeß gesehen werden, bei dem der Einfluß des Staates cine zunehmend bedeutsame Rolle spielt, bei dem die Ideologie des unbegrenzten Wachstums die Beziehungen zur Natur, die sozialen Beziehungen und geschichtlichen Bezüge verändert, bei dem eine neue Klasse der Intelligenz, die von den Planern bis zu den Beratern reicht, versucht, sowohl die Verwaltung wie die Produktion zu lenken und zu kontrollieren. Diese Erscheinungen schaffen entsprechend den jeweiligen politischen Systemen unterschiedliche Formen der Arbeitsorganisation: das liberale Unternehmen, den Staatsbetrieb, die Genossenschaft, für die der Kibbutz das Musterbeispiel ist. Aber überall besteht und ab und zu verstärkt sich ein Streit zwischen der Familienwirtschaft und dem staatlichen Wollen, vielleicht Indiz einer Bcsonderheit, die der Landwirtschaft eigen ist. Im Zuge dieser langwierigen Umgestaltung haben die Bewirtschafter des Bodens Typen kollektiver Identität entwickelt, die jede ihre Originalität besitzt, sei es als Betriebsleiter, Landarbeiter oder Genosscnschaftsmitglied. Es gibt so eine Bereicherung der industriellcn Gesellschaft durch die landwirtschaftliche Arbeit, die man nicht auf das Ökonomischc reduziercn kann und die dazu auffordert, die Vorstellung von der Industrialisierung selbst noch einmal zu Überdenken.

Sprachen

Englisch

Verlag

Wiley

ISSN: 1467-9523

DOI

10.1111/j.1467-9523.1982.tb01050.x

Problem melden

Wenn Sie Probleme mit dem Zugriff auf einen gefundenen Titel haben, können Sie sich über dieses Formular gern an uns wenden. Schreiben Sie uns hierüber auch gern, wenn Ihnen Fehler in der Titelanzeige aufgefallen sind.