Aufsatz(elektronisch)1. Juli 2020

Die Angst vor der Katastrophe macht noch keine bessere Zukunft: Zivilgesellschaft und europäische Klimapolitik

In: Forschungsjournal Soziale Bewegungen: Analysen zu Demokratie und Zivilgesellschaft, Band 33, Heft 1, S. 199-212

Verfügbarkeit an Ihrem Standort wird überprüft

Abstract

Zusammenfassung
Wie sehr taugen Katastrophenszenarien, um politisch wirksame Mehrheiten für eine andere Politik zu gewinnen? In Zeiten wachsender sozialer Polarisierung treiben große Teile der Bevölkerung andere Fragen um als Klimaschutz. Mit einem "Green New Deal" Neoliberalismus und Klimakrise gleichzeitig anzugehen, ist daher ein zukunftsfähiger Weg. Damit können auseinanderdriftende Gesellschaften wieder zusammengebracht werden, sowohl politisch als auch ökonomisch. Die Kosten für den Klimaschutz dürfen nicht "gleichmäßig auf alle" verteilt werden, sondern müssen zu einer Umverteilung von oben nach unten beitragen. Der Green Deal der EU-Kommission ist der falsche Weg, weil er Klimaschutz als renditebringendes Anlageobjekt für Investoren vorsieht, mit dem es eine "just transition" für Anleger gibt, aber nicht für arbeitende Menschen.

Sprachen

Englisch

Verlag

Walter de Gruyter GmbH

ISSN: 2365-9890

DOI

10.1515/fjsb-2020-0016

Problem melden

Wenn Sie Probleme mit dem Zugriff auf einen gefundenen Titel haben, können Sie sich über dieses Formular gern an uns wenden. Schreiben Sie uns hierüber auch gern, wenn Ihnen Fehler in der Titelanzeige aufgefallen sind.