Aufsatz(elektronisch)9. Juni 2022

Politische Polarisierung in und durch Massenmedien und soziale Medien auf Mikro-, Meso- und Makro-Ebene

In: Forschungsjournal Soziale Bewegungen: Analysen zu Demokratie und Zivilgesellschaft, Band 35, Heft 2, S. 351-366

Verfügbarkeit an Ihrem Standort wird überprüft

Abstract

ZusammenfassungDer Aufsatz diskutiert die Rolle von Massenmedien und sozialen Medien für die politische Polarisierung in Deutschland. Dafür schlagen wir eine theoretisch-konzeptionelle Systematisierung vor, die eineDimensionierungentlang der Mikro-, Meso- und Makro-Ebene mit derDifferenzierungvon themen- und gruppenspezifischer Polarisierung verbindet. Besonders auffällig ist die Leerstelle auf der Meso-Ebene. Die Mikro-Ebene ist besser abgedeckt, hier deutet sich ein Einfluss meinungskonformer Mediennutzung auf die Polarisierung an. Auf der Makro-Ebene dominiert die Forschung zur Parteiensystem-Polarisierung, bei der ein Medieneinfluss bisher jedoch nicht nachgewiesen werden konnte. Zukünftige Forschung auf der Mikro-Ebene sollte stärker die Wirkung konkreter Medieninhalte fokussieren, die einer Polarisierung entgegenwirken können. Auf der Meso-Ebene gilt es, zunächst zu explorieren, inwiefern Polarisierung hier zu Dysfunktionen beitragen kann. Auf der Makro-Ebene bedarf es eines international vergleichenden Vorgehens, wenn Medieneinflüsse auf Systemmerkmale in den Blick genommen werden sollen.

Sprachen

Englisch

Verlag

Walter de Gruyter GmbH

ISSN: 2365-9890

DOI

10.1515/fjsb-2022-0024

Problem melden

Wenn Sie Probleme mit dem Zugriff auf einen gefundenen Titel haben, können Sie sich über dieses Formular gern an uns wenden. Schreiben Sie uns hierüber auch gern, wenn Ihnen Fehler in der Titelanzeige aufgefallen sind.