Aufsatz(elektronisch)1. Januar 2011

Gefangen im Dilemma? Ein strategischer Ansatz der Wahlund Revolutionsteilnahme / Trapped in Dilemma? A Strategic Approach to explain Participation in Elections and Revolutions

In: Ordo: Jahrbuch für die Ordnung von Wirtschaft und Gesellschaft, Band 62, Heft 1, S. 425-454

Verfügbarkeit an Ihrem Standort wird überprüft

Abstract

Zusammenfassung
Die Abwahl einer Regierung sowie die Entmachtung eines Diktators per Revolution können daran scheitern, dass kein individueller Teilnahmeanreiz besteht. Als Lösungsmöglichkeit wird ein strategischer Ansatz entwickelt, der zeigt, dass sich die Kollektivgutproblematik bei der Wahlteilnahme als ein N-Personen-Chicken Game darstellen und sich durch die Einführung von selektiven Anreizen lösen lässt, und zwar insofern als dass ein Nash-Gleichgewicht existiert, in dem alle einen individuellen Anreiz zur Teilnahme haben. Bei der Revolutionsteilnahme dagegen besteht ein klassisches N-Personen- Gefangenendilemma, welches in ein Koordinationsproblem überführt werden kann, allerdings nur, wenn das dabei bestehende First-Mover-Problem gelöst wird. Im Ergebnis ist die Machterhaltungsrestriktion in einer Demokratie bindend, in einer Diktatur dagegen nicht. Der Aufsatz liefert damit eine weitere theoretische Erklärung für die positive Korrelation zwischen Demokratie und Wohlstand, die sich im Querschnittsvergleich zeigt.

Sprachen

Englisch

Verlag

Walter de Gruyter GmbH

ISSN: 2366-0481

DOI

10.1515/ordo-2011-0119

Problem melden

Wenn Sie Probleme mit dem Zugriff auf einen gefundenen Titel haben, können Sie sich über dieses Formular gern an uns wenden. Schreiben Sie uns hierüber auch gern, wenn Ihnen Fehler in der Titelanzeige aufgefallen sind.