Aufsatz(elektronisch)14. November 2022

Womit habe ich das verdient?: Schuld und Verzeihen im Abendland: Impulse religiös-künstlerischer Traditionen für die therapeutische Praxis

In: Spiritual care: Zeitschrift für Spiritualität in den Gesundheitsberufen, Band 11, Heft 4, S. 338-347

Verfügbarkeit an Ihrem Standort wird überprüft

Abstract

Zusammenfassung
Schuld und ihre Bewältigung in Form von Verzeihen spielen in therapeutischen Kontexten eine zentrale Rolle. Säkulare wie religiöse Wege können zu einer gelingenden Auseinandersetzung beitragen. Im Rückgriff auf weltweites Kulturgut und verschiedene Behandlungsmethoden möchte dieser Aufsatz aufzeigen, wie eine fruchtbare Auseinandersetzung mit dem Schuldbegriff zugunsten einer Praxis des Verzeihens gelingen kann. Neben der säkularen Bewältigung gibt es eine Fülle religiöser, künstlerischer und supportiver Bewältigungsversuche, welche alle zu Vergebung und Versöhnung hinführen. Die abendländischen christlichen Traditionsstränge werden daher in diesem Aufsatz in einen Dialog mit modernen, internationalen Wissenschaftsströmungen, vertreten durch die Medical Humanities und Healing Arts, geführt. Welche Aspekte können aus diesen Traditionen in einer zunehmend säkularen Umwelt für die psychiatrisch-psychotherapeutische Praxis gewonnen werden?
An den Beginn meiner Ausführungen stelle ich biblisch-künstlerische Impressionen zu Schuld und Vergebung (1). Danach folgt eine theologisch-dogmatische Begriffsdefinition zum Schuld- wie Sündenbegriff (2), zur Vergebung im Rahmen der christlichen Religion bzw. zur Praxis des Verzeihens im Abendland (3), bevor im nächsten Abschnitt (4) das Augenmerk auf künstlerische Verarbeitungen in Kirche und Bibel als Ausdruck des Verzeihens gerichtet wird. Nach einem Exkurs zu den Medical Humanities und Healing Arts (5) folgen therapeutische Impulse zur Kunst des Verzeihens (6) sowie ein abschließendes Fallbeispiel zur trialogischen Arbeit (7).

Sprachen

Englisch

Verlag

Walter de Gruyter GmbH

ISSN: 2365-8185

DOI

10.1515/spircare-2022-0044

Problem melden

Wenn Sie Probleme mit dem Zugriff auf einen gefundenen Titel haben, können Sie sich über dieses Formular gern an uns wenden. Schreiben Sie uns hierüber auch gern, wenn Ihnen Fehler in der Titelanzeige aufgefallen sind.