Aufsatz(elektronisch)19. Dezember 2018

Lieber krank und arbeitslos als "nur" arbeitslos? Die Auswirkungen der Medikalisierung von arbeitslosen Personen auf Stigmatisierungsprozesse

In: Zeitschrift für Sozialreform: ZSR = Journal of social policy research, Band 64, Heft 4, S. 431-461

Verfügbarkeit an Ihrem Standort wird überprüft

Abstract

Abstract
Die Integration von (langzeit-)arbeitslosen Personen ist eine zentrale Herausforderung für Arbeitsmarkt- und Sozialpolitik. Aktivierung und die damit verknüpfte Konditionalität von Sozialleistungen haben bedeutende Implikationen für die Wahrnehmung von arbeitslosen Personen, die immer häufiger Stigmatisierungen erleben. Gesundheitliche Einschränkungen oder Behinderungen, die als einziger Grund für die Anerkennung einer (befristet) eingeschränkten Beschäftigungsfähigkeit gelten und eine Verknüpfung von Sozialleistungsbezug und Freistellung von der verpflichtenden Arbeitsaufnahme ermöglichen, erhalten damit eine neue Bedeutung. Dieser Beitrag beschäftigt sich mit der Frage, ob die Medikalisierung der Arbeitslosigkeit Stigmatisierung verringert. Wir untersuchen daher mit Daten des Panels "Arbeitsmarkt und soziale Sicherung" (PASS) den Einfluss der Freistellung auf die wahrgenommene Stigmatisierung. Entropie-balancierte, multivariate OLS-Regressionen zeigen kein signifikant vermindertes Stigma für freigestellte Personen.

Sprachen

Englisch

Verlag

Walter de Gruyter GmbH

ISSN: 2366-0295

DOI

10.1515/zsr-2018-0022

Problem melden

Wenn Sie Probleme mit dem Zugriff auf einen gefundenen Titel haben, können Sie sich über dieses Formular gern an uns wenden. Schreiben Sie uns hierüber auch gern, wenn Ihnen Fehler in der Titelanzeige aufgefallen sind.