Aufsatz(elektronisch)11. Juli 2019

Politikwissenschaft, Humanismus und politische Anthropologie. Plädoyer für eine Renaissance klassischen politischen Denkens

In: Austrian journal of political science: OZP, Band 48, Heft 2, S. 35

Verfügbarkeit an Ihrem Standort wird überprüft

Abstract

Der Beitrag zeigt, wie eine politiktheoretische Renaissance (im Sinne einer Reintegration klassischer, humanistischer Ansätze) dazu beitragen könnte, die zeitgenössische Politikwissenschaft von ihren blinden Flecken zu befreien. Ausgehend von einer Diagnose verbreiteter Mangelerscheinungen wird versucht, die Gräben zwischen natur- und kulturwissenschaftlichen Perspektiven zu überbrücken. Das Feld der politischen Anthropologie, das die Schnittstelle zwischen klassischer politischer Philosophie und Naturforschung darstellt, gilt als Fundament für die Brücke, auf der sich Humanismus und politikwissenschaftlicher Mainstream wieder annähern könnten. Eine besondere Rolle spielen jene Ansätze der antiken Philosophie, die Natur und Kultur des Menschen gleichermaßen thematisieren. Deren Anthropologie erweist sich als anschlussfähig an einen zeitgenössischen Wissensstand.

Verlag

Universitaet Innsbruck - Innsbruck University Press

ISSN: 2313-5433

DOI

10.15203/ozp.2960.vol48iss2

Problem melden

Wenn Sie Probleme mit dem Zugriff auf einen gefundenen Titel haben, können Sie sich über dieses Formular gern an uns wenden. Schreiben Sie uns hierüber auch gern, wenn Ihnen Fehler in der Titelanzeige aufgefallen sind.