Aufsatz(elektronisch)November 2013

Das Buch im Seitenrand: Ibn ʿAṭāʾ Allāh al-Iskandarī: Der Heilsschlüssel und die Seelenleuchte

In: Paragrana: internationale Zeitschrift für historische Anthropologie, Band 22, Heft 2, S. 41-50

Verfügbarkeit an Ihrem Standort wird überprüft

Abstract

Der Heilsschlüssel und die Seelenleuchte von Scheich Ibn ʿAṭāʾ Allāh al-Iskandarī (gest. 1309) ist nach eigener Angabe die erste systematische Abhandlung zum Gottesgedenken. Obgleich der Autor dieses so definiert, dass praktisch jede religiöse Handlung miteingeschlossen ist, steht im Fokus von Scheich Ibn ʿAṭāʾ Allāhs Untersuchung das sufische Ritual einer mantraisierenden Wiederholung des islamischen Credos Kein Gott außer Gott. Ist der erste Teil des Werks konventionell wissenschaftlich strukturiert, so entwickelt der zweite Teil - ausgehend von der grammatischen Negation des Credos - eine sufische Negativitätsästhetik. Der Autor zeigt, wie sich die Formel Kein Gott außer Gott kontinuierlich reduzieren lässt, bis das Gottesgedenken nur noch ein Atem ist, sich der Vernunft entzieht und als religiöse Erfahrung alle theologischen Diskurse übersteigt. Ihre Transzendenz setzt Scheich Ibn ʿAṭāʾ Allāh literarisch um, indem er sich schließlich der auktorialen Stimme enthält.

Verlag

Walter de Gruyter GmbH

ISSN: 2196-6885

DOI

10.1524/para.2013.22.2.41

Problem melden

Wenn Sie Probleme mit dem Zugriff auf einen gefundenen Titel haben, können Sie sich über dieses Formular gern an uns wenden. Schreiben Sie uns hierüber auch gern, wenn Ihnen Fehler in der Titelanzeige aufgefallen sind.