Aufsatz(elektronisch)März 2021

Emotionale Dilemmata im Umgang mit Hasspolitik

In: Freie Assoziation: Zeitschrift für psychoanalytische Sozialpsychologie, Band 23, Heft 1, S. 84-104

Verfügbarkeit an Ihrem Standort wird überprüft

Abstract

Wie lässt sich die affektive Dimension rechter Politik psychoanalytisch inspiriert untersuchen? Unter welchen Bedingungen haben die affektiven Reaktionen der Forschenden, die im Forschungsprozess auftauchen, eine Relevanz für die Erkenntnisbildung? Dieser Frage geht Gudrun Brockhaus nach und stellt die Reflexion des eigenen Erlebens in den Mittelpunkt ihres Textes, in dem sie aus einer dezidiert psychoanalytischen Erkenntnishaltung ein Video über die Demonstrationsteilnahme der Journalistin Dunja Hayali untersucht. Deutlich wird, dass der Anspruch einer psychoanalytisch inspirierten Sozialforschung leicht formuliert, aber schwierig umzusetzen ist: Brockhaus zeigt, dass Forscher*innen während ihrer wissenschaftlichen Arbeit ständig Gefahr laufen, durch den invasiven Charakter des Hasses, der rechte Politik affektiv trägt, kontaminiert zu werden, und so die Distanz zum Forschungsgegenstand verlieren können.

Sprachen

Deutsch

Verlag

Psychosozial Verlag

ISSN: 1434-7849, 2699-1519

DOI

10.30820/1434-7849-2020-1-2-84

Problem melden

Wenn Sie Probleme mit dem Zugriff auf einen gefundenen Titel haben, können Sie sich über dieses Formular gern an uns wenden. Schreiben Sie uns hierüber auch gern, wenn Ihnen Fehler in der Titelanzeige aufgefallen sind.