Aufsatz(elektronisch)11. September 2023

Plädoyer für eine neue methodische Übereinkunft. Zum Potenzial von randomisiert-kontrollierten Studien in der Evaluation von Schulentwicklungsprogrammen

In: Die deutsche Schule: DDS ; Zeitschrift für Erziehungswissenschaft, Bildungspolitik und pädagogische Praxis, Band 115, Heft 3, S. 247-261

Verfügbarkeit an Ihrem Standort wird überprüft

Abstract

In diesem Beitrag plädieren wir für eine Verständigung zwischen verschiedenen Akteur*innen über methodische Standards bei der Evaluation von Schulentwicklungsprogrammen, die zur Reduzierung von Bildungsungleichheit eingesetzt werden. Ziel einer solchen Verständigung wäre es, geteiltes Wissen über methodische Fragen aufzubauen und eine breit akzeptierte Einigung darüber zu erreichen, welche Forschungsmethoden als sinnvoll und verlässlich für die Beurteilung von Schulentwicklungsprozessen gelten. Wir sind der Ansicht, dass ergänzend zu den bislang hauptsächlich durchgeführten Prozessevaluationen Wirkungsevaluationen, und hier insbesondere randomisiert-kontrollierte Studien, einen zentralen Baustein in der Bewertung von in der Schule angesiedelten Programmen darstellen sollten.

Problem melden

Wenn Sie Probleme mit dem Zugriff auf einen gefundenen Titel haben, können Sie sich über dieses Formular gern an uns wenden. Schreiben Sie uns hierüber auch gern, wenn Ihnen Fehler in der Titelanzeige aufgefallen sind.