Aufsatz(elektronisch)1. September 2017

Wie mit Bildern Geschichte gemacht wird

In: Journal of educational media, memory, and society: JEMMS ; the journal of the Georg Eckert Institute for International Textbook Research, Band 9, Heft 2, S. 86-109

Verfügbarkeit an Ihrem Standort wird überprüft

Abstract

Making History with Pictures: Visual Representations of National Socialism in the GDR History Textbook Dieser Beitrag untersucht die bildliche Repräsentation des Nationalsozialismus
in Geschichtsschulbüchern der Deutschen Demokratischen Republik
(DDR) von 1960 bis 1988 mit inhaltsanalytischen Verfahren. Dabei kann gezeigt
werden, dass die Schulbuchabbildungen die DDR-eigene Deutung des Nationalsozialismus
plausibilisieren und legitimieren. Nationalsozialistische Täterschaft
wird durch Bilder zumeist mit dem Wirken von "Kapitalisten" in Verbindung
gebracht, während bei den Verfolgten eine hierarchische Abstufung zwischen
"antifaschistischen"
und jüdischen Opfern erfolgt. Lediglich in der letzten Ausgabe
vor dem Ende der DDR findet sich eine leichte Verschiebung des Narrativs. Zudem
wird unter Bezug auf den geschichtsmethodischen Diskurs in der DDR untersucht,
wie die Didaktisierung der Bilder im Schulbuch zur Vermittlung dieses Deutungsmusters
beiträgt.

Verlag

Berghahn Books

ISSN: 2041-6946

DOI

10.3167/jemms.2017.090205

Problem melden

Wenn Sie Probleme mit dem Zugriff auf einen gefundenen Titel haben, können Sie sich über dieses Formular gern an uns wenden. Schreiben Sie uns hierüber auch gern, wenn Ihnen Fehler in der Titelanzeige aufgefallen sind.