Aufsatz(elektronisch)16. Dezember 2021

Sind "G-Formate" noch sinnvoll in den internationalen Beziehungen? Ein Blick auf G7 und G20

In: Gesellschaft, Wirtschaft, Politik: GWP ; Sozialwissenschaften für politische Bildung, Band 70, Heft 4-2021, S. 500-504

Verfügbarkeit an Ihrem Standort wird überprüft

Abstract

In der internationalen Politik gibt es aktuell eine Vielzahl von weitreichenden Herausforderungen. Aufgrund der begrenzten Reichweite von Regionalorganisationen wie der Europäischen Union sowie der strukturellen Defizite und politischen Blockaden der Vereinten Nationen haben informelle, regionenübergreifende und themenspezifische Formen der Zusammenarbeit im Rahmen von "G(ruppen)-Formaten" wie den G7 oder den G20 in den letzten Jahren zusehends an Bedeutung gewonnen. Der Beitrag argumentiert, dass die "G-Formate" neben einer Reihe von Stärken auch eine Reihe von – mitunter spiegelbildlichen – Schwächen aufweisen und dass sie zugleich infolge des gegenwärtigen Zustands gerade der VN unvermindert relevant sind, vielleicht sogar mehr denn je.

Verlag

Verlag Barbara Budrich GmbH

ISSN: 2196-1654

DOI

10.3224/gwp.v70i4.03

Problem melden

Wenn Sie Probleme mit dem Zugriff auf einen gefundenen Titel haben, können Sie sich über dieses Formular gern an uns wenden. Schreiben Sie uns hierüber auch gern, wenn Ihnen Fehler in der Titelanzeige aufgefallen sind.