Aufsatz(elektronisch)1. März 1977

Politische Konzeptionen und Schwierigkeiten der KPI in der Krise - ein Aufriß von Problemen einer Strategie der Arbeiterbewegung (I)

In: Prokla: Zeitschrift für kritische Sozialwissenschaft, Band 7, Heft 26, S. 77-108

Verfügbarkeit an Ihrem Standort wird überprüft

Abstract

Das Bürgertum versucht die gegenwärtige weltweite Krise nicht nur als einen ökonomischen "Bereinigungsmechanismus" einzusetzen, sondern damit gleichzeitig auch politisch seine Herrschaft zu festigen, indem der Einfluß der Organisationen der Arbeiterbewegung (Gewerkschaften, Parteien, autonome Gruppen) zurückzudrängen versucht wird. Die Offensive der Arbeiterbewegung ist nach einer in der zweiten Hälfte der 60er Jahre beginnenden Phase harter Kämpfe der Arbeiter und breiter Massenbewegungen (der Studenten, der Jugendlichen generell, der Frauen, von Bürgerinitiativen) ins Stocken geraten. Die erkämpften Errungenschaften (Verbesserungen des Lebensniveaus, Kontrollrechte über die Produktion, manche gesellschaftliche Reformen, Veränderungen im politischen Klima vieler Länder zugunsten der Linken) sind von der Gegenoffensive der Bourgeoisie bedroht. Daher müssen die Organisationen der Arbeiterbewegung alle Anstrengungen unternehmen, um aus der Abwehr der Krisenfolgen heraus positive Formen gesellschaftlicher Machtentfaltung zu entwikkeln. Dies scheint uns die entscheidende Aufgabe der Arbeiterbewegung überall in Westeuropa zu sein, und daraus ergeben sich auch die gemeinsamen Bezugspunkte einer "Strategie.der Arbeiterbewegung in Westeuropa" (1 ). Die Krise enthält ja nicht nur die Möglichkeit einer unter Umständen verzweifelten Niederlage der Arbeiterbewegung und der demokratischen Massenbewegung wie in Deutschland nach der Weltwirtschaftskrise 1933 oder wie in Chile 1973, sondern auch die Chance für die Durchsetzung alternativer Vergesellschaftungsformen im Interesse der Arbeiterklasse. Dies ist unsere Hauptthese, die wir am italienischen Beispiel untersuchen wollen.

Verlag

Vereinigung zur Kritik der politischen Okonomie e.V.

ISSN: 2700-0311

DOI

10.32387/prokla.v7i26.1704

Problem melden

Wenn Sie Probleme mit dem Zugriff auf einen gefundenen Titel haben, können Sie sich über dieses Formular gern an uns wenden. Schreiben Sie uns hierüber auch gern, wenn Ihnen Fehler in der Titelanzeige aufgefallen sind.