Aufsatz(elektronisch)1. März 1978

Eine Einführung in die Geschichte der Krisentheorien

In: Prokla: Zeitschrift für kritische Sozialwissenschaft, Band 8, Heft 30, S. 3-42

Verfügbarkeit an Ihrem Standort wird überprüft

Abstract

Dieser Aufsatz beschäftigt sich mit der Geschichte der Krisentheorien. Ganz allgemein meint der Begriff "Krise", wie wir ihn verwenden, ein Versagen der ökonomischen und politischen Reproduktionsbeziehungen im Kapitalismus. Im einzelnen sind die Krisen, die wir untersuchen wollen, solche, die aus dem System selbst, aus seinen Funktionsprinzipien entstehen. Wie wir sehen werden, liegt es in der Natur der kapitalistischen Produktion, ständig einer Vielzahl von immanenten und extern erzeugten Störungen und Fehlallokationen ausgesetzt zu sein. Aber nur zu gewissen Zeitpunkten lösen diese "Erschütterungen" allgemeine Krisen aus. Wenn das System ,gesund' ist, erholt es sich schnell von allen möglichen Rückschlägen; wenn es ,krank' ist, kann fast alles zum Zusammenbruch führen. Wir wollen hier die verschiedenen Erklärungen untersuchen, wie und warum das System periodisch erkrankt.

Verlag

Vereinigung zur Kritik der politischen Okonomie e.V.

ISSN: 2700-0311

DOI

10.32387/prokla.v8i30.1670

Problem melden

Wenn Sie Probleme mit dem Zugriff auf einen gefundenen Titel haben, können Sie sich über dieses Formular gern an uns wenden. Schreiben Sie uns hierüber auch gern, wenn Ihnen Fehler in der Titelanzeige aufgefallen sind.