Aufsatz(elektronisch)3. Februar 2020

Jugendmedienschutz in der außerschulischen Jugendarbeit und Jugendbildung: Ergebnisse einer explorativen Befragung von Fachkräften

In: Deutsche Jugend: Zeitschrift für die Jugendarbeit, Heft 1, S. 28-33

Verfügbarkeit an Ihrem Standort wird überprüft

Abstract

Die Aufgabe, ältere Kinder und Jugendliche beim Erwerb von Kompetenzen des Selbstschutzes vor Online-Risiken zu unterstützen, kann heute nicht mehr spezialisierten Fachkräften oder speziellen pädagogischen Einrichtungen zugewiesen werden. Vielmehr spielt diese Aufgabe in allen pädagogischen Feldern eine Rolle und muss auch dort gelöst werden. Diese Auffassung vertreten Christa Gebel, Achim Lauber und Niels Brüggen in ihrem Beitrag. Sie stellen Ergebnisse einer explorativen Befragung vor, auf deren Basis sie untersucht haben, wie Fachkräfte der außerschulischen Jugendarbeit und -bildung, insbesondere aus der Offenen Kinder- und Jugendarbeit, mit der beschriebenen medienpädagogischen Problemstellung in ihrem Alltag umgehen. Ein Ergebnis der Befragung ist, dass Einrichtungen der Jugendarbeit ihre medienpädagogische Verantwortung mehrheitlich zwar wahrnehmen, dass Medienpädagogik in diesen Arbeitsfeldern aber insgesamt noch unterentwickelt ist. In den meisten Einrichtungen gebt es keine Rahmenkonzepte, pädagogischen Zielvorgaben oder Handlungsempfehlungen zur Medienbildung/-pädagogik, so die Befunde der Befragung. Eltern nehmen ihre Aufgaben im Jugendmedienschutz nach Meinung der Fachkräfte aus der Jugendarbeit kaum wahr.

Verlag

Juventa Verlag ein Imprint der Julius Beltz GmbH & Co. KG

DOI

10.3262/dj2001028

Problem melden

Wenn Sie Probleme mit dem Zugriff auf einen gefundenen Titel haben, können Sie sich über dieses Formular gern an uns wenden. Schreiben Sie uns hierüber auch gern, wenn Ihnen Fehler in der Titelanzeige aufgefallen sind.