Article(electronic)March 3, 2020

Soziales Wandern als Methode des non-formalen Lernens

In: Deutsche Jugend: Zeitschrift für die Jugendarbeit, Issue 3, p. 113-115

Checking availability at your location

Abstract

Tobias Thiele und Larissa Donges berichten im zweiten Beitrag davon, wie die Naturfreundejugend Deutschlands im Rahmen des UNESCO-Weltaktionsprogramms "Bildung für nachhaltige Entwicklung" das Projekt "Soziales Wandern" entwickelt hat. Dieses Format geht auf das 19. Jahrhundert zurück und hatte damals das Ziel, (jungen) Arbeitern das Wandern in der freien Natur zu ermöglichen und sie damit zu selbstorganisierter Bildung und zur politischen Organisation anzuregen. In jüngster Zeit hat die Naturfreundejugend das Soziale Wandern mit den Projekten "beweg!gründe" und "Transformation Global" wiederbelebt und weiterentwickelt. Die Teilnehmenden setzen sich heute wandernd mit unterschiedlichen Aspekten einer sozial-ökologischen gesellschaftlichen Transformation auseinander. Das Format verbindet Ebenen der politischen Bildung mit der Erlebnispädagogik, Natur- und Umweltpädagogik.

Publisher

Juventa Verlag ein Imprint der Julius Beltz GmbH & Co. KG

DOI

10.3262/dj2003113

Report Issue

If you have problems with the access to a found title, you can use this form to contact us. You can also use this form to write to us if you have noticed any errors in the title display.