Aufsatz(elektronisch)3. März 2020

Bildung für nachhaltige Entwicklung in der Jugendarbeit: Didaktische und methodische Zugänge am Beispiel eines Projekts für benachteiligte Zielgruppen in der Kinder- und Jugendhilfe

In: Deutsche Jugend: Zeitschrift für die Jugendarbeit, Heft 3, S. 116-122

Verfügbarkeit an Ihrem Standort wird überprüft

Abstract

Kathrina Schafhauser und Michael Görtler stellen im Beitrag das Projekt "Bildung für nachhaltige Entwicklung und Umweltpädagogik für sozial benachteiligte Kinder und Jugendliche sowie in der Kinder- und Jugendhilfe tätigen Personen" vor, das sich besonders an Fachkräfte richtet, die mit benachteiligten jungen Zielgruppen arbeiten. Diese reflektieren in dem Projekt ihr eigenes Denken und Handeln, machen Erfahrungen in der Natur und werden angeleitet, die dabei gewonnenen Einsichten in ihre Berufspraxis zu übertragen. Anhand konkreter Beispiele werden in den Workshops Grundkenntnisse und Methoden der Bildung für nachhaltige Entwicklung vermittelt. Außerdem wird aufgezeigt, wie Kinder und Jugendliche für den verantwortungsvollen Umgang mit der Natur sensibilisiert werden können. Schafhauser und Görtler erörtern den Begriff der Nachhaltigkeit, stellen didaktische Prinzipien der Bildung für nachhaltige Entwicklung vor (Schlüsselprobleme, konstruktivistischer Ansatz, persönliche Gestaltungskompetenz und Handlungsorientierung) und informieren über exemplarische Aktivitäten in den Workshops.

Verlag

Juventa Verlag ein Imprint der Julius Beltz GmbH & Co. KG

DOI

10.3262/dj2003116

Problem melden

Wenn Sie Probleme mit dem Zugriff auf einen gefundenen Titel haben, können Sie sich über dieses Formular gern an uns wenden. Schreiben Sie uns hierüber auch gern, wenn Ihnen Fehler in der Titelanzeige aufgefallen sind.