Aufsatz(elektronisch)1. Oktober 2020

Zur Verantwortung des Bundes für die nach 1945 errichteten erhaltenswerten US-Wohnanlagen

In: Recht und Politik: Zeitschrift für deutsche und europäische Rechtspolitik, Band 56, Heft 4, S. 498-508

Verfügbarkeit an Ihrem Standort wird überprüft

Abstract

Westdeutschland wurde nach 1945 zu einem Vorposten des kalten Krieges. In der ehemaligen amerikanischen Besatzungszone wurden neben militärischen Einrichtungen großzügige Wohnanlagen (Housing areas) mit Freiflächen für die Familien der Besatzer errichtet, die heute noch als städtebauliche Alternativen vorbildlich sind. Die Amerikaner waren damals das kopierenswerte Vorbild. Deshalb sind diese Wohnanlagen der Besatzer, die Verbündete wurden, Zeugnisse der Weltgeschichte wie der regionalen Entwicklung. Die heute oft noch im Eigentum des Bundes befindlichen zivilen Stätten sind aus kulturstaatlicher Verantwortung zu erhalten.

Sprachen

Deutsch

Verlag

Duncker & Humblot GmbH

ISSN: 2366-6757

DOI

10.3790/rup.56.4.498

Problem melden

Wenn Sie Probleme mit dem Zugriff auf einen gefundenen Titel haben, können Sie sich über dieses Formular gern an uns wenden. Schreiben Sie uns hierüber auch gern, wenn Ihnen Fehler in der Titelanzeige aufgefallen sind.