Aufsatz(elektronisch)2024

Microtargeting im Bundestagswahlkampf 2021. Zielgruppen, Inhalte und ethische Beurteilung

In: Communicatio socialis: Zeitschrift für Medienethik und Kommunikation in Kirche und Gesellschaft, Band 57, Heft 1, S. 84-99

Verfügbarkeit an Ihrem Standort wird überprüft

Abstract

Der Beitrag zeigt Ergebnisse einer empirischen Untersuchung der Facebook-Werbung während des Bundestagswahlkampfes 2021. Die Darstellung der Ergebnisse erfolgt vorwiegend mittels Principal-Component-Analysen. Es wird aufgezeigt, welche Zielgruppen und Regionen durch die im Bundestag vertretenen Parteien angesprochen wurden. Die Analyse zeigt, dass vor allem Personen anvisiert wurden, die laut den Facebook-Daten den Parteien nahestanden. Die Studie zeigt zudem, welche inhaltlichen Präferenzen durch die Parteien angesprochen wurden. Außerdem offenbaren die Daten, dass Parteien überwiegend versuchten, eigene Schwerpunktthemen als Targeting-Optionen auszuwählen. Die Ergebnisse werden dann ethisch hinsichtlich negativer Auswirkungen von Microtargeting beurteilt.

Problem melden

Wenn Sie Probleme mit dem Zugriff auf einen gefundenen Titel haben, können Sie sich über dieses Formular gern an uns wenden. Schreiben Sie uns hierüber auch gern, wenn Ihnen Fehler in der Titelanzeige aufgefallen sind.