Aufsatz(elektronisch)2022

Die Automatisierung des Lesens. Lesemaschinen in der Briefpostautomation ca. 1960–2000 als eine Geschichte der Digitalisierung

In: Technikgeschichte: tg, Band 89, Heft 4, S. 303-324

Verfügbarkeit an Ihrem Standort wird überprüft

Abstract

Dieser Beitrag betrachtet die Einführung von automatischen Anschriftenle- semaschinen bei der Deutschen Bundespost etwa ab 1960 zum Zweck der Rationalisierung der Briefverteilung. In Vorbereitung auf die Automatisierung des Lesens wurden weitreichende Maßnahmen ergriffen – die Einführung von Postleitzahlen, Standardisierungen im Aussehen der Briefe sowie die Mechanisierung fast aller manuellen Arbeitsschritte. Diese Maßnahmen bereiteten die Einführung automatischer Lesemaschinen vor, aber sie veränderten auch grundlegend die Arbeit menschlicher Anschriftenleser*innen in der Briefverteilung. Sie entwickelte sich von einer Tätigkeit, die Können und Wissen erforderte, zu einer teilmechanisierten Arbeit ohne besondere Voraussetzungen. Die historische Untersuchung wird zum Anlass genommen, die Rolle von Lesearbeit in der Geschichte und Gegenwart der Digitalisierung zu fokussieren. Zur Mitte des 20. Jahrhunderts war das Lesen und Abtippen von Daten das gängigste Mittel, um die Welt für den Computer bearbeitbar zu machen. Doch auch heute noch füllt niedrig- oder unbezahlte Lesearbeit die Lücken der Digitalisierung, wie an Beispielen von Amazons Mechanical Turk und Googles reCaptcha gezeigt werden kann. Die historische Perspektive der Automatisierung des Lesens bietet hier eine fruchtbare Ergänzung zu bestehenden Digitalisierungsgeschichten.

Problem melden

Wenn Sie Probleme mit dem Zugriff auf einen gefundenen Titel haben, können Sie sich über dieses Formular gern an uns wenden. Schreiben Sie uns hierüber auch gern, wenn Ihnen Fehler in der Titelanzeige aufgefallen sind.