Aufsatz(elektronisch)2024

Ein regulatorischer Sicherheitsstaat? Herrschaftsgrundlagen und Instrumente europäischer Sicherheitspolitik

In: Integration: Vierteljahreszeitschrift des Instituts für Europäische Politik in Zusammenarbeit mit dem Arbeitskreis Europäische Integration, Band 47, Heft 1, S. 21-35

Verfügbarkeit an Ihrem Standort wird überprüft

Abstract

European security policy is still widely regarded as the realm of national and "positive" states. In contrast to this conventional view, this article argues that the European Union – and the broader European multi-level system – can be conceived as a "regulatory" state in many areas of European security policy-making. The European regulatory security state (ERSS) relies on epistemic authority (i. e. experts) to indirectly produce European security policies by means of setting and enforcing rules. The article introduces the concept of a "European regulatory security state" and illustrates how the ERSS manifests itself empirically; it discusses the extent to which Russia's war against Ukraine and the European responses to it pose a challenge to the ERSS; and it assesses how normatively desirable – and sustainable – the ERSS is.

Problem melden

Wenn Sie Probleme mit dem Zugriff auf einen gefundenen Titel haben, können Sie sich über dieses Formular gern an uns wenden. Schreiben Sie uns hierüber auch gern, wenn Ihnen Fehler in der Titelanzeige aufgefallen sind.