Aufsatz(elektronisch)2019

Die Renaissance des »Menschlichen« im Kulturwandel

In: Konflikt-Dynamik: Verhandeln, Vermitteln und Entscheiden in Wirtschaft und Gesellschaft, Band 8, Heft 3, S. 196-203

Verfügbarkeit an Ihrem Standort wird überprüft

Abstract

Systemisches Coaching unterstützt Organisationen dabei, ihre Kultur, also die alltägliche Art und Weise des personellen Zusammenarbeitens so zu gestalten, dass die Rationalisierung von Arbeitsprozessen besser gelingt, und zwar durch die Integration des Psychosozialen, Emotionalen und Elementaren. Mitarbeiter/innen können in der komplexer werdenden Arbeitswelt ihre Potentiale erst dann vollends entfalten, wenn sie in die Lage versetzt werden, nicht nur die formalen Organisationsprozesse zu reflektieren. Sie müssen zudem Kompetenzen erwerben, weiter entwickeln und umsetzen, um auch die in allen sozialen Systemen sich vollziehenden, latent wirkenden emotionalen, psychosozialen und elementaren Dynamiken ihres gemeinsamen Arbeitens anzusprechen und passend zu verhandeln. Welche konzeptionellen Überlegungen sowie systemtheoretischen Beschreibungen und Erklärungen mit einem Coaching-Ansatz einhergehen, der die Implementierung solcher Kompetenzen befördert, ist das Thema des vorliegenden Beitrags.

Problem melden

Wenn Sie Probleme mit dem Zugriff auf einen gefundenen Titel haben, können Sie sich über dieses Formular gern an uns wenden. Schreiben Sie uns hierüber auch gern, wenn Ihnen Fehler in der Titelanzeige aufgefallen sind.