Aufsatz(elektronisch)2020

Treu und Glauben – »Good Faith«- Anforderungen in der Mediation

In: Konflikt-Dynamik: Verhandeln, Vermitteln und Entscheiden in Wirtschaft und Gesellschaft, Band 9, Heft 2, S. 80-84

Verfügbarkeit an Ihrem Standort wird überprüft

Abstract

In der Praxis sind (Selbst-)Verpflichtungen der Parteien, »Good Faith«-Anforderungen in Mediationsverfahren gerecht zu werden, durchaus gängig. Die Frage der Durchsetzbarkeit von Alternative-Dispute-Resolution-Abreden gab Anlass, das Konzept näher zu konkretisieren. Nach wie vor liegt jedoch keine einheitliche bzw. universell akzeptierte Definition von »Good Faith«-Anforderungen vor. Das gängigste Verständnis entwickelte sich angesichts von Bedenken, wonach die Durchführung einer Mediation abseits gewisser Wohlverha tensstandards sinn- und zwecklos und damit nur ein Kostenfaktor sei. Aus der Praxisperspektive bleibt der wohl effektivste Zugang, »Good Faith«-Anforderungen und deren Implementierung im Bereich des Erwartungsmanagements durch den Mediator oder im Bereich der das Verfahren allfällig administrierenden Institution anzusiedeln. Verpflichtungen des Mediators, über »Bad Faith«-Wahrnehmungen Bericht zu erstatten oder in sogenannte Satellitenverfahren als Zeuge zur Verfügung zu stehen, gehen zu weit und stehen grundlegenden Prinzipien der Mediation entgegen.

Problem melden

Wenn Sie Probleme mit dem Zugriff auf einen gefundenen Titel haben, können Sie sich über dieses Formular gern an uns wenden. Schreiben Sie uns hierüber auch gern, wenn Ihnen Fehler in der Titelanzeige aufgefallen sind.