Aufsatz(elektronisch)2023

Subjektivierungsprozesse und politische Konflikte im persönlichen Nahbereich

In: Konflikt-Dynamik: Verhandeln, Vermitteln und Entscheiden in Wirtschaft und Gesellschaft, Band 12, Heft 1, S. 40-46

Verfügbarkeit an Ihrem Standort wird überprüft

Abstract

Der Beitrag interessiert sich für die Frage, wie aus Perspektive einer historisch ausgerichteten Politischen Soziologie betrachtet Menschen im persönlichen Nahbereich politische Konflikte thematisieren und austragen. Hierzu bringt der Beitrag in einem ersten Schritt zwei separate Forschungsfelder miteinander in Bezug, zum einen die sozialwissenschaftliche Konfliktforschung, zum anderen die Forschung zur Bedeutung des »Alltags« für ein soziologisches Verständnis moderner Gesellschaften. In einem zweiten Schritt werden diese beiden Forschungsfelder dann in Bezug zu politischen Konflikten gestellt und eine auf das Individuum und Subjektivierungsprozesse ausgerichtete Weiterung der Theorie politischer Konfliktlinien vorgestellt und deren Bedeutung in »Alltagskonflikten« diskutiert.

Problem melden

Wenn Sie Probleme mit dem Zugriff auf einen gefundenen Titel haben, können Sie sich über dieses Formular gern an uns wenden. Schreiben Sie uns hierüber auch gern, wenn Ihnen Fehler in der Titelanzeige aufgefallen sind.