Forschungsdaten GESIS2017

Peer Sharing - Internetgestützte Geschäftsmodelle für gemeinschaftlichen Konsum als Beitrag zum nachhaltigen Wirtschaften

Abstract

In den letzten Jahren ist eine neue, digitale Kultur des Teilens entstanden. Internetplattformen treten als Vermittler zwischen Privatpersonen auf und vereinfachen es, Dienstleistungen oder Gegenstände untereinander zu teilen (Peer-to-Peer Sharing).

Der vorliegende Datensatz basiert auf der Repräsentativbefragung des IÖW-Projekts "PeerSharing". Dabei wurden im Mai 2016 2.000 Personen ab 16 Jahren stellvertretend für die deutsche Wohnbevölkerung anhand eines Online-Fragebogens befragt.

Die Resultate liefern Erkenntnisse darüber, wie sich Peer-to-Peer Sharing zukünftig entwickeln wird und wie groß die Bereitschaft der Deutschen ist, Onlineplattfor¬men aus verschiedenen Bereichen des Peer-to-Peer Sharing (privates Carsharing, Mitfahrgelegenheiten, Apartment-Sharing, Kleider-Sharing) in Zukunft zu nutzen.

Problem melden

Wenn Sie Probleme mit dem Zugriff auf einen gefundenen Titel haben, können Sie sich über dieses Formular gern an uns wenden. Schreiben Sie uns hierüber auch gern, wenn Ihnen Fehler in der Titelanzeige aufgefallen sind.