Dataset GESIS1976

Das Konsumverhalten sozial schwacher und alter Menschen

Abstract

Das Konsumverhalten, die Einkaufsgewohnheiten und die Informiertheit
als Verbraucher bei älteren Menschen mit geringem Einkommen.

Themen: Finanzielle Unterstützung durch Familienangehörige; Art und
Höhe von geplanten Ausgaben; Häufigkeit von Urlaubsreisen;
Einkaufsgewohnheiten; Gründe für die Wahl der Einkaufsstätte;
Preisvergleiche; Ausgabenplanung am Monatsanfang; Erstellen von
Einkaufslisten; Käufe in Reformhäusern; Wahrnehmung von Sonderangeboten;
mögliche Gründe für den Wechsel des Stammgeschäfts; Käufe bei
Versandhäusern; Einstellung zu Markenartikeln; Teilnahme und Käufe bei
sogenannten "Verkaufsvorführungen" in Gaststätten; Käufe bei Vertretern
an
der Tür; Verhalten bei Reklamationen; Einstellung zur
Verbraucheraufklärung; Informationsbedürfnis bei bestimmten Produkten;
vermißtes Warenangebot; Informations- und Kaufverhalten bei größeren
Anschaffungen; Inanspruchnahme von Verbraucherberatungsstellen;
Vergleich des eigenen Verbraucherverhaltens früher und heute; kritisches
Verbraucherbewußtsein (Skala); Lebenshaltungskosten und Sparverhalten;
Sparziele; Einstellung zu Ratenkäufen und Käufen auf Kredit; Verhalten
bei finanziellen Schwierigkeiten; wirtschaftliche Einschränkungen beim
Ausscheiden des Ehepartners aus dem Berufsleben bzw. Tod des
Ehepartners; Einschätzung der wirtschaftlichen Situation der Rentner in
der BRD; Einkommenszufriedenheit; Einkommensquelle und finanzielle
Unterstützung durch Familienangehörige; Freizeitaktivitäten und
Mediennutzung; Beachtung von Werbeanzeigen und Werbesendungen;
Einstellung zur Werbung (Skala); Kauf von unnötigen Artikeln;
Beurteilung des eigenen Gesundheitszustandes; Arztkontakte;
Bettlägerigkeit; Krankenversicherung und Lebensversicherung; monatliche
Ausgaben für Medikamente und Heilpräparate.

Demographie: Alter (klassiert); Geschlecht; Alter des Ehepartners;
Familienstand; Schulbildung; Einkommen; Haushaltseinkommen;
Einkommensquellen; Haushaltszusammensetzung; Urbanisierungsgrad;
Bundesland; eigene berufliche Situation und die des Ehepartners;
Wohnsituation und Wohnungsgröße; Wohnungsausstattung; Mietkosten; Dauer
der Ortsansässigkeit; Kontakte zu den Kindern; Einstellung zum Alter und
Disengagement.

Interviewerrating: Einkaufsmöglichkeiten in der Nähe der
Wohnung, Kooperationsbereitschaft des Befragten, Anwesenheit
anderer Personen, Interviewdauer; Zeitpunkt des Interviewabbruchs;
Ortsgröße; Schichtzugehörigkeit des Befragten; Anzahl der
Kontaktversuche.

Report Issue

If you have problems with the access to a found title, you can use this form to contact us. You can also use this form to write to us if you have noticed any errors in the title display.