Forschungsdaten GESIS2012

Wahlstudie 1983 (Panelstudie)

Abstract

Beurteilung von Parteien und Politikern durch ein Panel in zwei
Befragungen kurz vor sowie einer weiteren nach der vorgezogenen
Bundestagswahl 1983.

Themen: 1.) In allen drei Wellen wurden folgende Fragen wiederholt
gestellt: Beurteilung der aktuellen wirtschaftlichen Lage sowie der
erwarteten wirtschaftlichen Entwicklung in der Bundesrepublik;
politisches Interesse; Wahlverhalten bei der Bundestagswahl 1980;
Parteiidentifikation; Parteipräferenz (Rangordnungs-, Listen- und
Stimmzettelverfahren); Sympathie-Skalometer für die SPD, CDU, FDP, die
Grünen sowie für ausgewählte Spitzenpolitiker im Bundestag und in der
Regierung; Selbsteinschätzung auf einem Links-Rechts-Kontinuum;
Issue-Relevanz und Issue-Kompetenz der Parteien; Beurteilung des
politischen Systems und der gegenwärtigen Bundesregierung als gerecht
und fair sowie als Schützer grundlegender Freiheiten der Bürger.

2.) In den einzelnen drei Wellen wurden darüber hinaus folgende Fragen
gestellt:

a) In der ersten Welle: Wahlabsicht und Sicherheit der eigenen
Wahlentscheidung; Einstellung zu einer BafögKürzung; Beurteilung der
Friedensbewegung und eigene Teilnahmebereitschaft an Demonstrationen;
Bewertung der Führungspersönlichkeiten in der Bundesrepublik;
Notwendigkeit einer neuen Partei für die Interessenvertretung des
Befragten; Einstellung zum Einzug bzw. Verbleib der FDP und der Grünen
im Bundestag; Einstellung zur Einmischung des Staats in das Leben
seiner Bürger; Einstellung zum politischen Einfluß der Kirchen und
Gewerkschaften; Erwartung einer vorgezogenen Bundestagswahl im März
1983; präferierte Regierungskoalition nach der Wahl; Mitgliedschaften;
Religiosität; Charakterisierung des Wohnumfelds nach Berufsgruppen.

b) In der zweiten Welle: Sicherheit und Zeitpunkt der eigenen
Wahlentscheidung; 1980 gewählte Partei und Kandidaten; Zufriedenheit
mit dem Spitzenkandidaten der präferierten Partei; gute und schlechte
Seiten der Parteien; nicht wählbare Partei; Arbeitslosigkeit im eigenen
Familienkreis; präferierte Regierungskoalition nach der Wahl;
erwarteter Wahlausgang; präferierter Bundeskanzler; Wohnstatus des
Befragten; erwartete Mieterhöhung im laufenden Jahr; Berechtigung von
Mietpreiserhöhungen zur Wohnraumbeschaffung.

c) In der dritten Welle: Eigenes Wahlverhalten bei der Bundestagswahl;
Wahl im Wahllokal oder Briefwahl; Wahlverhaltensänderung im Falle der
Kenntnis des Wahlausgangs; Beurteilung des Wahlausgangs; präferierte
Regierungskoalition; Beurteilung der Wahlkampffernsehdiskussion der
Spitzenkandidaten; Beurteilung des Wahlkampfs allgemein; Einschätzung
der aktivsten Wahlkämpfer; Einstellung zur Friedensbewegung und
Bereitschaft zu einer Demonstrationsteilnahme; perzipierter Standpunkt
der im Bundestag vertretenen Parteien zu den wichtigsten Issues;
derzeit wichtigste persönliche Probleme; erwartete Hilfe von Familie
bzw. Staat und Behörden bei der Problemlösung.

Demographie: Alter; Geschlecht; Familienstand; Konfession;
Kirchgangshäufigkeit; Schulbildung; Beruf; Berufstätigkeit;
Haushaltsgröße; Charakteristika des Haushaltsvorstands;
Gewerkschaftsmitgliedschaft.

Problem melden

Wenn Sie Probleme mit dem Zugriff auf einen gefundenen Titel haben, können Sie sich über dieses Formular gern an uns wenden. Schreiben Sie uns hierüber auch gern, wenn Ihnen Fehler in der Titelanzeige aufgefallen sind.