Forschungsdaten GESIS1984

Die Bewältigung von Arbeitslosigkeit im zeitlichen Verlauf (Beschäftigtenpanel 1978-1982)

Abstract

Beurteilung der eigenen Arbeitssituation und der Lage am
Arbeitsmarkt im Zeitverlauf. Es handelt sich um ein
dreiwelliges Panel.

Themen: 1.Welle: Die erste Welle dieser Untersuchung ist
gleichzeitig die unter der ZA-Studien-Nr. 1084 beschriebene
Befragung:

Themen: Berufslaufbahn und Zufriedenheit mit der beruflichen
Entwicklung; Arbeitszufriedenheit; Arbeitsplatzsicherheit;
Karriereorientierung; Einstellung zur Berufsplanung; Entsprechung von
Ausbildung und Zukunftsanforderungen des Berufs; Charakterisierung des
Arbeitsplatzes; Arbeitsweg und benutztes Verkehrsmittel;
Charakterisierung des Betriebs; Beurteilung der Entwicklung des Betriebs
und der Branche; vermutete Schwierigkeiten bei einer Arbeitsplatzsuche;
Inkaufnahme von Verschlechterungen bei einem Arbeitsplatzwechsel;
Mobilitätsbereitschaft; Teilnahme an inner- und außerbetrieblichen
Fortbildungsmaßnahmen; Weiterbildungsbereitschaft; wöchentliche
Arbeitszeit und Überstunden; Einschätzung des Selbstvertrauens in
ausgewählten Situationen (Skala); Beurteilung der Zumutbarkeit einer
angebotenen Stelle als Arbeiter bzw. mit geringerem Verdienst;
Mitgliedschaften; Wohnstatus; Ortstyp; Gemeindegrößenklasse;
Regierungsbezirk.

Demographie: Alter; Geschlecht; Familienstand; Schulbildung;
Berufsausbildung; Haushaltseinkommen; Haushaltsgröße;
Haushaltszusammensetzung; Befragter ist Haushaltsvorstand;
Charakteristika des Haushaltsvorstands.

2.Welle: Als sogenannte Panelpflege wurde ein Kurzfragebogen
an die Befragten verschickt. In dieser postalischen Befragung
(November 1980) wurde gefragt: Derzeitiger Erwerbsstatus;
Umzugshäufigkeit; Wohnungswechsel und Umzugsentfernung;
Anlaß für den Umzug.

3.Welle: Die dritte Welle ist identisch mit der vierten Welle
der Arbeitslosenbefragung, so wie sie in der ZA-Studien-Nr.
1362 beschrieben ist:

Einschätzung der wirtschaftlichen Situation; Zeiten der
Berufstätigkeit bzw. Arbeitslosigkeit von 1978 bis 1981; Einschätzung
der beruflichen Folgen der eigenen Arbeitslosigkeit; Grund für die
letzte Arbeitslosigkeit; Anzahl der angebotenen Stellen vom Arbeitsamt;
Eigeninitiative bei der Arbeitssuche; in Anspruch genommene Hilfen für
die berufliche Wiedereingliederung; Zufriedenheit mit dem Arbeitsamt und
dem Arbeitsvermittler; Beschreibung der derzeitigen Erwerbssituation;
Interesse an der Wiedererlangung einer Berufstätigkeit; Teilzeit- oder
Vollzeitstelle; Einschätzung, ob eine Berufstätigkeit in den nächsten
fünf Jahren wieder aufgenommen werden kann; Festlegung auf eine
bestimmte Tätigkeit oder einen bestimmten Beruf;
Einkommensvorstellungen; berufliche Mobilität; in Kauf genommene bzw.
zumutbare Probleme zur Wiedererlangung einer Berufstätigkeit; derzeitige
Registrierung beim Arbeitsamt als arbeitslos; Gründe, weshalb keine
geeignete Stelle gefunden wurde (Skala); Einkommensquellen zur
Bestreitung des Lebensunterhalts; Einschätzung des Gesundheitszustands;
Erwerbsminderung; Krankheiten und Beschwerden in den letzten drei
Monaten; psychologische Selbstcharakterisierung des Selbstvertrauens und
der Arbeitsorientierung (Skalen); Umzugshäufigkeit.

Diejenigen, die inzwischen eine Tätigkeit gefunden hatten, wurden
zusätzlich gefragt: Erfolg der Vermittlung durch das Arbeitsamt;
vorübergehendes oder Dauerarbeitsverhältnis; detaillierte
Charakterisierung der derzeitigen Tätigkeit und Verhältnis zum erlernten
Beruf; Wochenarbeitsstunden und Überstunden; Dauer des Arbeitswegs;
Einschätzung der Sicherheit des eigenen Arbeitsplatzes.

Diejenigen, die noch keine Arbeit gefunden hatten, charakterisierten
ihre letzte Arbeitsstelle nach den gleichen Kriterien.

Problem melden

Wenn Sie Probleme mit dem Zugriff auf einen gefundenen Titel haben, können Sie sich über dieses Formular gern an uns wenden. Schreiben Sie uns hierüber auch gern, wenn Ihnen Fehler in der Titelanzeige aufgefallen sind.