Forschungsdaten GESIS1985

Gesundheitsverhalten und Einstellung zu Gesundheitsfragen (Effizienzkontrolle 1979/1980)

Abstract

Gesundheitsbewußtes Verhalten der Bevölkerung und Einstellung zu
ausgewählten Risikofaktoren der Gesundheit.

Themen: Zufriedenheit mit der Freizeit; grobes Zeitbudget für
Wochentage, Samstage und Sonntage unter Angabe der Verkehrskreise;
Aussagen über das Familienklima (Skala); Grad der empfundenen
Streßbelastung; Medikamenten- und Genußmittelkonsum in ausgewählten
Problem- und Streßsituationen (Skala); Verhalten in Streßsituationen;
Einstellungen zu Rauchgewohnheiten, Gewichtsproblemen, Schlaf- und
Beruhigungsmitteln, Medikamenteneinnahme, leistungsfördernden
Arzneimitteln, gesundheitlichen Berufen, zu Vorsorgeuntersuchungen sowie
Möglichkeiten der Freizeitgestaltung (Skala); Angabe der
gesundheitlichen Beschwerden und subjektive Einschätzung des eigenen
Gesundheitszustands; empfundene Belastung durch Probleme und Gefühle
(Skala); eigene Teilnahme an Vorsorgeuntersuchungen und dabei
aufgedeckte Krankheiten; Art und Regelmäßigkeit des Medikamentenkonsums;
Medikamentenkauf mit oder ohne Rezept; Teilnahme an
Gemeinschaftsverpflegung und Beurteilung dieser Kantinenkost;
Eßgewohnheiten; Körpergewicht sowie Körpergröße; Einstellungen zu
verschiedenen Übergewichtsreduzierungsmethoden; Umfang und Anlaß von
Alkoholkonsum; Interesse an einer Verminderung des eigenen
Alkoholkonsums; Selbsteinschätzung des Alkoholkonsums; Situationen
bewußten Alkoholverzichts; präferierte Möglichkeiten der Einflussnahme
auf Kinder, um deren Alkoholkonsum zu reduzieren; früherer bzw.
derzeitiger Rauchkonsum und dabei präferierte Zigarettenmarke; Alter bei
Beginn des Rauchens; Dauer des Nichtrauchens und Gründe für den Verzicht
auf Rauchmittelkonsum; Anzahl der Zigaretten pro Tag; Einstellung zu
unterschiedlichen Methoden der Nikotinentwöhnung; Versuche, das Rauchen
einzustellen; Anzahl der Raucher im Haushalt; Situationen, in denen das
Rauchen eingeschränkt bzw. darauf verzichtet wird; festgeregelte oder
gleitende Arbeitszeiten; Häufigkeit des Alkoholkonsums an der
Arbeitsstelle; Umweltbelastungen am Arbeitsplatz; Beschreibung der
Arbeitsplatzsituation (Skala); Häufigkeit des Arbeitsplatzwechsels;
individuelle Reaktion auf Streßbelastung am Arbeitsplatz; Telefonbesitz;
Teilnahme an Weiterbildungsveranstaltungen.

Bei Nichtrauchern: Methode des Abgewöhnens; gesundheitliche und
sonstige Gründe für das Verzichten auf den Nikotinkonsum; empfundene
Beeinträchtigung durch Raucher; Häufigkeit des passiven Rauchens.

An Eltern mit Kindern: Methoden der Einflußnahme auf die Kinder, um zu
einem Rauchmittelverzicht zu kommen; Angst vor gesundheitlichen
Beeinträchtigungen in der Zukunft; Altersschwellen für den Genuß von
Alkoholika und Zigaretten sowie die Medikation von Konzentrations- und
Leistungsfähigkeitsmitteln, Beruhigungs- oder Schlafmitteln; Einstellung
zur Vorbildfunktion der Eltern im Gebrauch solcher Medikamente und
Genußmittel.

Jugendliche im Alter von 14 bis 18 Jahren wurden zusätzlich gefragt:
Angaben über die Vorbildfunktion der Eltern beim Alkohol- und
Medikamentenkonsum.

Demographie: Alter; Geschlecht; Familienstand; Kinderzahl; Alter der
Kinder (klassiert); Konfession; Schulbildung; berufliche Position;
Berufstätigkeit; Einkommen; Haushaltsgröße; Haushaltszusammensetzung;
Befragter ist Haushaltsvorstand; Charakteristika des Haushaltsvorstands;
Wohnsituation; Wohnstatus; Parteimitgliedschaft; Mitgliedschaften;
Gewerkschaftsmitgliedschaft; Teilnahme an Vorträgen bzw. Veranstaltungen
in letzter Zeit; Anzahl der Personen im Haushalt mit regelmäßigem
Einkommen; Geld zur freien Verfügung im Monat; Anzahl der Zimmer (ohne
Bad, WC, Flur, Küche und Abstellraum); Zufriedenheit mit der Größe der
Wohnung bzw. des Hauses; Gartenbesitz; Beeinträchtigung der Wohnung
durch Lärm, Autoabgase, Luftverschmutzung sowie empfundene
Beeinträchtigung durch Klima bzw. Wetter

Interviewerrating: Stockwerk, auf dem der Befragte wohnt;
Personenaufzug im Haus; Haustyp in dem der Befragte wohnt; Art der
Gegend, in der das Haus steht.

Zusätzlich verkodet wurden: Kreiskennziffer; Boustedt-Kennziffer;
Unter- bzw. Übergewichtigkeit.

Problem melden

Wenn Sie Probleme mit dem Zugriff auf einen gefundenen Titel haben, können Sie sich über dieses Formular gern an uns wenden. Schreiben Sie uns hierüber auch gern, wenn Ihnen Fehler in der Titelanzeige aufgefallen sind.