Forschungsdaten GESIS1987

Einstellung zur Volkszählung (Panel: 1. Welle, April-Mai 1987)

Abstract

Einstellung der bundesdeutschen Bevölkerung und von
Volkszählungskritikern zur Volkszählung vor dem Stichtag am 31. Mai
1987.

Politische Einstellungen.

Themen: Politisches Interesse; Zufriedenheit mit der Demokratie in der
Bundesrepublik; Gefühl politischer Wirksamkeit und der Repräsentiertheit
durch Politiker und Parteien; Interessen-oder Gemeinwohlorientierung der
Regierungspolitik; Einstellung zur Volkszählung; Beteiligungsabsicht der
Haushaltsmitglieder und des Befragten; Beteiligungsbereitschaft nach
Hinweis auf eine Bußgeldandrohung; Selbstausfüllen des Erhebungsbogens
oder Ausfüllen durch andere Person im Haushalt; Gespräche über die
Volkszählung im sozialen Umfeld und Zeitpunkt des letzten Gesprächs;
Einstellung zur Volkszählung im Freundes- und Bekannten kreis sowie
deren Teilnahmebereitschaft; Wichtigkeit der politischen Einstellungen
im sozialen Umfeld und Sichtbarkeit der eigenen Anschauungen; Kenntnisse
über die Inhalte der Volkszählung befragung (Skala); vermutete
Schwierigkeit des Ausfüllens des Erhebungsbogens; Präferenz für
Ausfüllen im Beisein des Zählers oder allein; Bedenken gegen Volkszähler
in der Wohnung; Schwierigkeiten bei der Erledigung von
Behördenangelegenheiten; Kontakthäufigkeit und Kontaktfähigkeit;
Vertrauen in Institutionen und Organisationen; Selbsteinschätzung auf
einem Links-Rechts-Kontinuu vermutete Position der Bevölkerungsmehrheit
auf einem Links-Rechts Kontinuum; Postmaterialismus;
Sympathie-Skalometer für die politischen Parteien; Nutzungshäufigkeit
von Fernseh-Nachrichtensendungen sowie des Lokalteils und politischen
Teils einer Tageszeitung; Zeitpunkt der zuletzt wahrgenommenen
Medienberichte über die Volkszählung und inhaltliche Tendenz dieser
Beiträge; vermutete Einstellung der Bevölkerung zur Volkszählung;
Zusammenleben mit einem Partner und dessen Einstellung zur Volkszählung;
vermutete Teilnahme des Partners an der Volkszählung; Antwort- bzw.
Boykottverhalten bei der Volkszählungserhebung; Einstellung zu
staatlichen Statistiken; Einstellung zu einer Bestrafung von
Volkszählungsboykotteuren und präferierte staatliche Verhaltensweisen
gegenüber Verweigerern eigene Befürchtungen hinsichtlich einer
Zweckentfremdung der persönlichen Volkszählungsdaten; Vertrauen in die
Einhaltung des Datenschutzes; Sympathie gegenüber sozialen Bewegungen
sowie eigen Mitgliedschaft; Parteipräferenz; empfundene Ängste und ihre
Ursachen; Einstellung zur Technik; Einstellung zu Computern und zu
wissenschaftlichen Innovationen; Einstellung zum staatlichen Umgang mit
Daten; Einschätzung von Volkszählungsverweigerern als Systemgegner;
Einstellung zur Speicherung personenbezogener Daten; Wichtigkeit des
Datenschutzes und Vertrauen in die Einhaltung der Datenschutzbestimmung;
Beurteilung der Qualität des Datenschutzes; frühere Teilnahme an einer
Befragung und Befragungsart; Einstellung zu ausgewählten
Ordnungswidrigkeiten und Straftaten sowie sonstigen illegalen Handlungen
(Skala); Religiosität; Gewerkschaftsmitgliedschaft; Selbsteinschätzung
der sozialen Schicht; Telefonbesitz; Bereitschaft zur Teilnahme an einer
Wiederbefragung.

Personen mit starkem oder sehr starkem politischen Interesse wurden
zusätzlich befragt: Demographische Angaben über den engen Freundeskreis
(egozentriertes Netzwerk); Übereinstimmung mit dem Befragten bezüglich
der Parteipräferenz und der Einstellung zur Volkszählung;
Teilnahmebereitschaft der Freunde an der Volkszählung; Bekanntheit der
Freunde untereinander; eigene Beteiligungsbereitschaft an ausgewählten
politischen Protestformen (Skala); eigene Befürchtungen hinsichtlich
einer Zweckentfremdung der persönlichen Daten durch ausgewählte
Institutionen und Ämter.

Demographie: Geburtsmonat; Geburtsjahr; Geschlecht; Familienstand;
Kinderzahl; Alter der Kinder (klassiert); Konfession;
Kirchgangshäufigkeit; Schulbildung; Berufsausbildung; Beruf; Berufliche
Position; Berufstätigkeit; monatliches Netto-Einkommen des Befragten und
des Haushalts insgesamt; Anzahl Personen, die zum Haushaltseinkommen
beitragen; Haushaltsgröße; Stellung des Befragten im Haushalt;
Charakteristika des Haushaltsvorstands; Anzahl wahlberechtigter Personen
im Haushalt; Personen im Haushalt, die nicht die deutsche
Staatsangehörigkeit besitzen; Selbsteinschätzung der
Schichtzugehörigkeit; Gewerkschaftsmitgliedschaft des Befragten und
anderer Haushaltsmitglieder; Telefonbesitz.

Interviewerrating: Anwesenheit Dritter beim Interview und Person, die
die Anwesenheit erwünschte; Eingriffe Dritter in das Interview und
Person, die die Intervention herbeiführte; Einstellung der beim
Interview zusätzlich anwesenden Person zur Volkszählung; Anwesenheit
weiterer Personen in anderen Räumen; Kooperationsbereitschaft und
Zuverlässigkeit des Befragten.

Zusätzlich verkodet wurden: Interviewdauer; Interviewdatum;
Intervieweridentifikation; Interviewergeschlecht; Intervieweralter.

Problem melden

Wenn Sie Probleme mit dem Zugriff auf einen gefundenen Titel haben, können Sie sich über dieses Formular gern an uns wenden. Schreiben Sie uns hierüber auch gern, wenn Ihnen Fehler in der Titelanzeige aufgefallen sind.