Forschungsdaten GESIS2012

Wahl zum Abgeordnetenhaus in Berlin 1981

Abstract

Beurteilung von Parteien und Politikern. Einstellung zu
landespolitischen Fragen.

Themen: Demokratiezufriedenheit; Politikinteresse;
Teilnahmebereitschaft an der bevorstehenden Wahl zum
Abgeordnetenhaus und Entscheidung für eine Briefwahl; Gründe
für eine Stimmenthaltung; Parteipräferenz (Stimmzettelverfahren
und Rangordnungsverfahren) und Zeitpunkt der eigenen
Wahlentscheidung; eigene Wechselwählerschaft; Zufriedenheit mit
dem Spitzenkandidaten der präferierten Partei; Wahlverhalten
bei der letzten Wahl zum Berliner Abgeordnetenhaus;
Sympathie-Skalometer für Berliner Spitzenpolitiker, die Parteien, den
Senat und die Opposition; präferierter Politiker als
Regierender Bürgermeister; Beteiligung an der
Unterschriftensammlung der CDU oder der Alternativen Liste für
eine vorgezogene Neuwahl des Berliner Abgeordnetenhauses;
erwarteter Einzug der Alternativen Liste in das
Abgeordnetenhaus; Einstellung zum Einzug der AL ins
Abgeordnetenhaus; Einstellung zur absoluten Mehrheit einer
Partei im Abgeordnetenhaus; Koalitionspräferenz;
Postmaterialismus; Einstellung zum Recht der Hauseigentümer,
Wohnungen leer stehen zu lassen; Einstellung zu
Hausbesetzungen; Präferenz für ein strenges Vorgehen der
Polizei gegen Demonstranten in Zusammenhang mit
Hausbesetzungen; Beurteilung des Verhaltens des Berliner Senats
gegenüber Hausbesetzern; Selbsteinstufung auf einem
Links-Rechts-Kontinuum; Issue-Relevanz und Issue-Kompetenz der
Parteien zur Lösung landespolitischer Fragen wie Hausbesetzung,
Wohnraumbeschaffung, Verminderung des Ausländeranteils,
Verbesserung der Lebensbedingungen, Arbeitsplatzbeschaffung,
Altenpolitik, Bürgereinfluß auf politische Entscheidungen,
Unterstützung alternativer Lebensformen, Aufrechterhaltung von
Ruhe und Ordnung; Vorstellungen über die weitere politische und
soziale Entwicklung der Gesellschaft (Skala); Präferenz für
Wachstumspolitik; Einschränkung von Demonstrationsrechten;
Wichtigkeit von Umweltpolitik; Schwangerschaftsunterbrechung;
weniger Leistungsdruck; Reduzierung des Parteieneinflusses;
mehr Einfluß der Gewerkschaften; Sichern der Energieversorgung
durch die Nutzung von Atomkraft; Arbeitsplatzgarantie;
Einstellung zu Frauengruppen, zum Sozialstaat, zur Nato und zur
Berlinhilfe von der Bundesregierung; mögliche Gründe für eine
Kürzung der Berlinhilfe; vermutete Berlinmüdigkeit der
Westdeutschen; Berlinverbundenheit, auch im Falle der Sperrung
von Zufahrtswegen; politische Partizipation (Skala); eigene
Teilnahme sowie mögliche Teilnahmebereitschaft an ausgewählten
Formen politischer Einflußnahme bzw. politischen Protestes;
Vertrauen in das Versprechen der Westmächte zur Garantie der
Freiheit West-Berlins; erwarteter Wahlgewinner bei der Wahl zum
Abgeordnetenhaus;

Demographie: Alter; Geschlecht; Familienstand; Berlin als Geburtsort;
Zeitpunkt des Umzugs nach Berlin; Letzter Wohnort vor dem Umzug nach
Berlin; Konfession; Kirchgangshäufigkeit; Schulbildung; Beruf;
Berufstätigkeit; Haushaltsgröße; Haushaltszusammensetzung; Befragter ist
Haushaltsvorstand; Charakteristika des Haushaltsvorstands; Beruf des
Vaters; Vergleich des Berufs des Mannes mit dem des Vaters;
Gewerkschaftsmitgliedschaft; Selbsteinschätzung der
Schichtzugehörigkeit; regionale Herkunft; soziale Mobilität;
Beschäftigung im öffentlichen Dienst; Einschätzung der wirtschaftlichen
Verhältnisse der Familie in der Jugendzeit des Befragten; Parteineigung
und Parteiidentifikation; Charakterisierung der Wohngegend nach
Berufsgruppen; Wohnstatus.

Interviewerrating: Kooperationsbereitschaft und
Zuverlässigkeit des Befragten;Anwesenheit Dritter beim Interview
und deren Eingriffe in den Interviewverlauf; Anzahl und Uhrzeit
der Kontaktversuche; Interviewdauer; Interviewdatum;
Intervieweridentifikation.

Problem melden

Wenn Sie Probleme mit dem Zugriff auf einen gefundenen Titel haben, können Sie sich über dieses Formular gern an uns wenden. Schreiben Sie uns hierüber auch gern, wenn Ihnen Fehler in der Titelanzeige aufgefallen sind.