Dataset GESIS1993

Sicherheitspolitische Einstellungen in der Bundesrepublik (November 1987, I)

Abstract

Beurteilung sicherheitspolitischer Fragen. Beurteilung der
amerikanisch-sowjetischen Abrüstungsgespräche. Einstellung zur
NATO.

Themen: Beurteilung der deutsch-amerikanischen, der deutsch-
sowjetischen und der amerikanisch-sowjetischen Beziehungen;
Meinungen über die USA und die UdSSR und Gründe für eine
positive bzw. negative Einstellung; Gorbatschow als Grund für
die Änderung der eigenen Einstellung gegenüber der Sowjetunion;
vermutete Kongruenz der außenpolitischen Ziele der UdSSR und
der USA; Übereinstimmung der deutschen Interessen mit der
amerikanischen Politik gegenüber der Sowjetunion; gewünschtes
Verhalten der deutschen Außenpolitik; vermuteter sowjetischer
bzw. amerikanischer Einfluß auf die deutsche Politik; Länder,
die eine militärische Bedrohung für die Bundesrepublik
darstellen; empfundene Bedrohung durch die Sowjetunion;
empfundener Schutz vor einer sowjetischen Bedrohung durch die
NATO; vermutete Gründe für die sowjetischen Streitkräfte in
Osteuropa; empfundene Bedrohung der eigenen Sicherheit durch
die Stationierung der SS24-Atomraketen; empfundene Einbüßung an
Eigenständigkeit des Landes durch die NATO-Mitgliedschaft;
Notwendigkeit der Stationierung von US-Truppen in Europa zur
Verhinderung eines Angriffs auf die Bundesrepublik; Einstellung
zu einer starken Nationalabwehr; eigene
Verteidigungsbereitschaft; Einstellung zu einer eigenständigen
Verteidigung des Landes; Akzeptanz der USA als Führungsmacht im
NATO-Bündnis; Notwendigkeit der NATO; Einstellung zum NATO-
Verbleib, auch bei einem Rückzug sowjetischer Truppen aus
Osteuropa; Ausmaß des Vertrauens in das Verteidigungssystem und
in die USA; Notwendigkeit von Atomwaffen zur Abschreckung; NATO
mit oder ohne Atomwaffen; Einschätzung der
Verteidigungsbereitschaft der Bundesrepublik bei einem atomaren
Angriff; Einstellung zur Stationierung von
Raketenabwehranlagen; Einstellung zur Stationierung von
Raketenabwehranlagen zum Schutz vor einem atomaren Angriff in
der Bundesrepublik; Interesse an amerikanisch-sowjetischen
Abrüstungsgesprächen; Einstellung zur Abschaffung aller
Mittelstreckenraketen; Grund für die Befürwortung einer solchen
Abschaffung; Land, das zuerst den Vorschlag für eine Null-
Lösung machte; Amerikaner oder Sowjets als Befürworter eines
Abkommens über atomare Rüstungskontrollen; Vertrauen in die
UdSSR sowie in die USA bei der Einhaltung eines
Abrüstungsabkommens; vermutete Gründe für ein Abkommen zum
Abbau der Mittelstreckenraketen; weitere Schritte zum Frieden;
Einstellung zu Gorbatschow und zu Reagan und Begründung der
eigenen Meinung; Veränderungen der eigenen Meinung gegenüber
Reagan; Beurteilung der Darstellung von Gorbatschow und Reagan
in der deutschen Presse; Kenntnisse über Veränderungen in der
Position der UdSSR; wichtigste Ziele Gorbatschows für die
UdSSR; vermutete Dauerhaftigkeit der Veränderungen durch
Gorbatschow; Gorbatschow als Führungspersönlichkeit für die
Sowjetunion; Politikinteresse; Telefonbesitz;
Selbsteinschätzung auf einem Links-Rechts-Kontinuum; wichtigste
Informationsquelle in den Medien über Rüstungskontrolle;
Parteipräferenz; Wahlverhalten bei der Bundestagswahl 1987.

Demographie: Alter; Geschlecht; Familienstand; Konfession;
Schulbildung; Berufstätigkeit; Berufslaufbahn; Netto-Einkommen;
Haushaltseinkommen; Haushaltsgröße; Haushaltszusammensetzung;
Befragter ist Haushaltsvorstand; Charakteristika des
Haushaltsvorstands.

Report Issue

If you have problems with the access to a found title, you can use this form to contact us. You can also use this form to write to us if you have noticed any errors in the title display.