Forschungsdaten GESIS1995

Vorwahlstudie 1994 (Trenduntersuchungen)

Abstract

Beurteilung von Parteien und Politikern. Politische Fragen. Europäische
Union. Mediennutzung im Hinblick auf die Bundestagswahl. Wahlwerbung
und Wahlkampf.

Themen: In mindestens einer - vielfach jedoch in mehreren Erhebungen -
dieses über 13 Studien kumulierten Datensatzes wurde gefragt:
Ortsgröße; wichtigste politische Probleme in Deutschland;
Parteipräferenz (Sonntagsfrage); Wahlbeteiligungsabsicht; Briefwahl;
präferierter Kandidat und präferierte Partei; Sicherheit der eigenen
Wahlentscheidung; Wahlverhalten bei der letzten Bundestagswahl;
Zeitpunkt und mögliche Umorientierung bei der Wahlentscheidung zur
Bundestagswahl 1990; Interesse an einer Wahl der Statt-Partei bei der
Bundestagswahl; Einstellung zu einer CDU/CSU- oder einer
SPD-Alleinregierung; empfundene Gefährdung des Aufschwungs durch eine
SPD/Grüne-Regierung; Koalitionspräferenzen; Einstellung zu einer
Koalitionsaussage von FDP sowie von der SPD vor der nächsten
Bundestagswahl; Einstellung zu einer SPD/Grüne Minderheitsregierung im
Bundestag mit Hilfe der PDS; Sympathie-Skalometer für die Parteien, die
CDU/CSU-FDP-Bundesregierung, die Parteienteile der Regierung, die
Opposition und die Spitzenpolitiker; Bundeskanzlerpräferenz;
empfundener Schaden für das Land im Falle einer Kanzlerschaft von
Scharping sowie von Kohl; Auswirkung der Kohl-Aussage, bei der nächsten
Bundestagswahl nicht mehr anzutreten; richtige Leute in der Politik;
Präferenz für neue oder erfahrene Politiker; Vergleich der beiden
Kanzlerkandidaten bezüglich ihrer Glaubwürdigkeit, ihrer Tatkraft,
ihres Verantwortungsbewußtseins, ihrer sozialen sowie ehrlichen
Einstellung, ihres Siegertypus´, ihrer Durchsetzungskraft, ihrer
Führerschaft und ihrer Kompetenz zur Lösung wirtschaftlicher Probleme
des Landes; Zufriedenheit mit der Demokratie und dem Zustand der
Gesellschaft in Deutschland; Beurteilung der derzeitigen
wirtschaftlichen Lage und der zukünftigen Entwicklung; Einschätzung der
eigenen wirtschaftlichen Lage und der erwarteten weiteren Entwicklung;
Abhängigkeit der eigenen wirtschaftlichen Lage von der Zusammensetzung
der Bundesregierung; erwarteter Aufschwung; kompetenteste
Regierungszusammensetzung für eine Lösung der wirtschaftlichen Probleme
in Ostdeutschland sowie in Westdeutschland; Issue-Kompetenz
ausgewählter Koalitionen; Bewertung der Forderung der Grünen zur
Auflösung der Bundeswehr sowie zur Abschaffung der NATO; Bedeutung
einer Auflösung der Bundeswehr; Wohnstatus; Wohndauer; Zufriedenheit
mit der Wohnung; Beurteilung der Miethöhe und der Wohnungsgröße;
derzeitige Wohnungssuche; Wohnungssuche im letzten Jahr.

Medien und Bundestagswahl: Fernsehkonsum; Nachrichtenkonsum;
Häufigkeit des Sehens von Tagesschau- und Heute-Sendung sowie der
Nachrichtensendungen bei SAT1, RTL und PRO7; Interesse an politischen
Nachrichten im Fernsehen; wahrgenommene Meldungen über die
Bundestagswahl in den Nachrichtensendungen des Fernsehens, in anderen
TV-Sendungen sowie im Radio; Nachrichtenhören im Radio; Interesse an
Politiksendungen im TV; Häufigkeit des Lesens der Bild-Zeitung;
Interesse an politischen Berichten in der Bild-Zeitung und
wahrgenommene Informationen über die Bundestagswahl in dieser Zeitung;
Häufigkeit des Lesens von Tageszeitungen; Interesse an politischen
Themen in der Tageszeitung und wahrgenommene Informationen über die
Bundestagswahl; Angabe der gelesenen überregionalen Tageszeitungen;
Häufigkeit der wahrgenommenen Bundestagswahlanzeigen in Zeitungen und
Zeitschriften; Kontakthäufigkeit mit Bundestagswahlplakaten,
Flugblättern, Broschüren und TV-Wahlsendungen der Parteien; allgemeines
Interesse an der Wahlwerbung; Häufigkeit politischer Gespräche;
Interesse an Gesprächen über die Bundestagswahl; Interesse an den
Wahlthemen, den Spitzenkandidaten und den Wahlkampfereignissen;
Einstellung zur Aufnahme Deutschlands in den UN-Sicherheitsrat;
vermutete Sicherheit des Wahlgewinns durch eine Partei; erwarteter
Bundestagswahlgewinner; Vermutung über die Koalitionspräferenzen der
SPD und Beurteilung unterschiedlicher Koalitionsmöglichkeiten;
Selbsteinstufung auf einer Links-Rechts-Skala; Einstellung zum
Abschieben straffällig gewordener Kurden; Einstellung zum Einsatz der
Bundeswehr bei gewalttätigen Demonstrationen; Politikinteresse.

Europapolitik: Teilnahmeabsicht bei der Europawahl; Parteipräferenz
bei der Europawahl; Wahlverhalten bei der letzten Europawahl 1989;
Interesse an der Europapolitik; Präferenz für einen selbständigen
Nationalstaat oder die Europäische Union; Einstellung zu vermehrten
Kompetenzen für das Europaparlament; Vorteilhaftigkeit der
EU-Mitgliedschaft Deutschlands für die deutsche Bevölkerung;
Informiertheit über die Arbeit des Europaparlaments; Vor- oder
Nachteile des Binnenmarkts; Einstellung zu einer gemeinsamen Währung
(ECU); Präferenz für nationale oder europäische Zuständigkeit bei der
Bekämpfung von Arbeitslosigkeit, beim Umweltschutz, in der
Kriminalitätsbekämpfung und bei der Lösung der Probleme in der
Landwirtschaft; Einstellung zu einer vermehrten Beteiligung
Deutschlands sowie der EU an Konfliktlösungen in der Welt; Einstellung
zu einer EU-Aufnahme von Österreich, Finnland, Norwegen und Schweden
sowie einer zukünftigen Aufnahme von Schweiz, Ungarn, Polen, der
Tschechischen Republik, der slowakischen Republik, Kroatien, Slowenien,
den Baltischen Staaten und der Türkei; Einstellung zur
Entscheidungsbefugnis des Europaparlaments über die Aufnahme neuer
Staaten.

Sonstiges: Einstellung zu einer Freigabe harter sowie weicher Drogen;
Einstellung zur deutschen Vereinigung; persönliche Präferenz bei der
Bundespräsidentenwahl; Akzeptanz von Roman Herzog als Bundespräsident;
Neuanfang der PDS oder lediglich Umbenennung; Einstellung zu einer PDS
im Bundestag; Notwendigkeit der PDS zum Durchsetzen ostdeutscher
Interessen; erwartete Chancen für eine Wahl der PDS sowie der FDP und
Bündnis 90/Grüne in den Bundestag; Perzeption der PDS-Erfolge in
Ostdeutschland als Gefahr für den Aufschwung und Gefahr für die
Demokratie; Beurteilung der Bezeichung ´Rote Socken´; Einstellung zum
Urteil des Bundesverfassungsgerichtes zum Einsatz der Bundeswehr
außerhalb des NATO-Gebiets; Einstellung zur Idee des Sozialismus;
Einstellung zu Schröder als Kanzlerkandidat; Bedeutung und Auswirkung
der Bundestagswahl; Einschätzung der aktivsten Wahlkämpfer; wichtigste
Kriterien bei der Entscheidung für eine bestimmte Partei
(Parteiprogramme, Spitzenpolitiker oder Politik der letzten vier
Jahre).

In der letzten Trenderhebung - nach der Bundestagswahl - wurde
erhoben: Beurteilung des Abschneidens der einzelnen Parteien als ein
erwartetes oder unerwartetes Ergebnis; Zufriedenheit mit dem Ausgang
der Bundestagswahl; Präferenz für eine Alleinregierung oder Koalition;
gewünschte Koalitionszusammensetzung; besseres Wahlergebnis mit dem
Alternativkandidaten Schröder sowie mit einem anderen Kandidaten als
Helmut Kohl; Beurteilung der PDS-Direktmandate sowie der 5%-Klausel;
Parteipräferenz nach Beendigung der Bundestagswahl (Sonntagsfrage);
eigene Arbeitsplatzsicherheit; Arbeitslose oder Arbeitsplatzgefährdete
im sozialen Umfeld; Angestellten- oder Beamtenstatus;
Gewerkschaftsmitgliedschaft; Religiosität; Parteineigung;
Parteiidentifikation; Befragungstag; Kreiskennziffer.

Demographie: Alter; Geschlecht; Familienstand;
Familienzusammensetzung; Kirchgangshäufigkeit; Schulbildung;
Berufsausbildung; Berufstätigkeit; Haushaltsgröße; Wohnsituation.

Problem melden

Wenn Sie Probleme mit dem Zugriff auf einen gefundenen Titel haben, können Sie sich über dieses Formular gern an uns wenden. Schreiben Sie uns hierüber auch gern, wenn Ihnen Fehler in der Titelanzeige aufgefallen sind.