Forschungsdaten GESIS1995

Berufserfahrungen und Erfolgschancen von Unternehmensgründern (Münchner Gründerstudie)

Abstract

Faktoren des Erfolgs neugegründeter Kleinbetriebe.

Themen: Zeitpunkt der Anmeldung im Gewerberegister; Branche
des Unternehmens; Rechtsform; Betriebssitz zum
Anmeldungszeitpunkt; Art des Standorts; Neugründung oder
Firmenübernahme; Gründungsjahr des übernommenen Betriebes;
Beziehung zur übernommenen Firma; Gründung eines selbständigen
Betriebes oder einer Zweigniederlassung; Gründung zu Voll- oder
Nebenerwerbszwecken; selbständige oder unselbständige
Erwerbstätigkeit nach Gründung des Unternehmens; Beendigung
einer anderen Erwerbstätigkeit zum Zwecke der Neugründung;
Arbeitszeitanteil für den neuen Betrieb; Wochenarbeitsstunden
unmittelbar nach Betriebsgründung; Anzahl der
Vollzeitarbeitskräfte, Teilzeitarbeitskräfte und unentgeltlich
Mithelfenden zum Zeitpunkt der Anmeldung des Betriebes;
tatsächlicher Betriebsbeginn zum Zeitpunkt der offiziellen
Gewerbeanmeldung; Institutionen und Einrichtungen, mit denen
zur Vorbereitung der Gründung Kontakt aufgenommen wurde; Art
der direkten Gründungsvorbereitungen; Vorbereitungsdauer der
Betriebsgründung; schriftlich ausgearbeitete Pläne vor der
Anmeldung; Art der schriftlichen Pläne wie Investitionsplan,
Finanzplan, Umsatz-, Kosten- und Gewinnprognose,
Liquiditätsplan; Testphase für den Betrieb vor der Anmeldung;
Dauer dieser Vorlaufphase; Höhe des Startkapitals und Fremd-
sowie Eigenkapitalanteil; Quellen des Fremdkapitals;
Fristigkeit des Fremdkapitals; Gründung mit oder ohne Partner;
Kapitalanteil des Partners bei Gründung; Umfang der Mitarbeit des
Partners;
Partnerzahl; Konflikte mit den Partnern; wichtigste
Problembereiche mit den Partnern; Befragter als Gründer oder
Mitbegründer des Betriebs; persönliche Unterstützung durch
Lebenspartner, Verwandte, Freunde, Geschäftspartner, frühere
Arbeitgeber oder frühere Arbeitskollegen; Preis, Kundenkreis,
Angebotsbreite, Produktpalette, Marktsituation oder
Einkommenserzielung als Hauptziele bei Betriebsgründung;
Probleme in der Anfangsphase; Dauer bis zum break-even-point
und bis zum Ausgleich des früheren persönlichen Einkommens;
Charakterisierung der anfänglichen Entwicklung des Betriebes;
Beschäftigtenentwicklung und Umsatz über die ersten Jahre;
erwartete Weiterentwicklung des Betriebes; wichtige
betriebliche Änderungen seit Bestehen; Rechtsformwechsel;
Wechsel in der Betriebsleitung und Geschäftsführung;
Geschäftsraumerweiterung; Kapitalaufstockung; Umsatzanteil des
größten Lieferanten; Charakterisierung der Rahmenbedingungen am
Markt (Skala).

Fragen zur Person des Unternehmensgründers: Schul- und
Berufsausbildung; Erwerbsbiographie bis zur
Unternehmensgründung; Arbeitslosigkeit während der letzten 10
Jahre vor Betriebsgründung; Anzahl der früheren
Gewerbeanmeldungen und Anmeldung in der gleichen oder ähnlichen
Branche; berufliche Situation unmittelbar vor der Gründung;
Nettoeinkommen vor der Gründung; Beschäftigtenzahl der früheren
Arbeitsstelle und Kontrollspanne; Verwertbarkeit der Kenntnisse
aus der früheren Tätigkeit; Arbeitslosigkeit als Grund für
Betriebsgründung; eigene Kündigung zur Vorbereitung der
Betriebsgründung; Geburtsdatum; Staatsbürgerschaft;
Einwanderungsjahr in die Bundesrepublik;
Religionszugehörigkeit; Familienstand; Unterstützung durch den
Ehe- oder Lebenspartner bei der Betriebsgründung (Skala);
soziale Herkunft; Beschäftigung des Vaters in der gleichen
Branche; Betriebsgründung am Wohnort; Wohndauer am Betriebsort;
Wegezeiten zum Betrieb; Selbständige im sozialen Umfeld;
Verbands-, Vereins- und Parteimitgliedschaften; Beurteilung der
Folgen des EG-Binnenmarkts auf die deutsche Wirtschaft und den
eigenen Betrieb (Skala); Beurteilung von Aussagen über
Wirtschaft und Gesellschaft der Bundesrepublik;
Parteipräferenz; Selbsteinschätzung der Schichtzugehörigkeit;
Beurteilung der Betriebsgründung aus der Rückschau; Beurteilung
des eigenen Erfolgs im Berufsleben; Ratschläge an
Betriebsgründer.

Bei Unternehmen, die in der Zwischenzeit abgemeldet worden
waren, wurde zusätzlich befragt: Datum der Abmeldung;
Übereinstimmung von tatsächlichem Betriebsende und
Abmeldezeitpunkt; Abmeldegrund; Gründungsverluste; finanzielle
Verluste bei Geschäftspartnern, Lieferanten und Kreditgebern;
Art der Berufstätigkeit nach Abmeldung.

Demographie: Alter; Geschlecht; Kinderzahl.

Zusätzlich verkodet wurde: Richtigkeit der Angaben zum
Anmeldungszeitpunkt im Gewerberegister; Ort des Interviews;
Anwesenheit anderer Personen beim Interview; Anwesenheit von
Beschäftigten, Geschäftspartnern oder Ehegatten beim Interview;
Eingriffe anderer Personen in den Interviewverlauf;
Kooperationsbereitschaft des Befragten; Einschätzung der
Zuverlässigkeit der Antworten des Befragten; Interviewter ist
Ausländer; Interviewdauer; Interviewdatum;
Interviewergeschlecht; Alter des Interviewers;
Intervieweridentifikation.

Problem melden

Wenn Sie Probleme mit dem Zugriff auf einen gefundenen Titel haben, können Sie sich über dieses Formular gern an uns wenden. Schreiben Sie uns hierüber auch gern, wenn Ihnen Fehler in der Titelanzeige aufgefallen sind.