Forschungsdaten GESIS1996

Soll und Haben 4

Abstract

Einstellung zum Geld und Verhalten bei der Anlage von Geld sowie
Vermögen.

Themen: Einschätzung der persönlichen und gesellschaftlichen Zukunft
(optimistische Zukunftserwartung); derzeitige und erwartete zukünftige
persönliche finanzielle Lage; Einstellung zur Altersvorsorge und
Rentensicherheit sowie Notwendigkeit der Beschäftigung mit der eigenen
finanziellen Altersvorsorge (Skala); Art des eigenen gesetzlichen
Rentenanspruchs; Besitz und Anschaffungspläne für private
Rentenversicherungen; Wertorientierungen und Wichtigkeit der
Lebensziele (Skala); persönliche Ereignisse in den letzten fünf Jahren
in den Bereichen Beruf, Finanzen, Privatleben, Familie und Haushalt
(Mobilität); Einstellung zum Geld und zu Geldanlagen (Skala); Spielen
von Lotto und Toto; Sparverhalten; jährliche Sparbeträge; Sparziele;
Kredit- und Darlehnsaufnahme; Hypothekenbesitz; Bekanntheit und Besitz
von Geldanlageformen; Kauf oder Erbschaft von Anlageformen und
Einstiegsalter bei selbstgekauften Anlageformen; Anschaffungsabsichten
für ausgewählte Anlageformen; Präferenz für ausgewählte Anlageformen;
Beurteilungskriterien für Geldanlagen; derzeit und zukünftig für
vorteilhaftig eingestufte Geldanlageformen; weniger vorteilhafte
Anlageformen; präferierte Form der Beratung bei Bankangelegenheiten;
Einstufung des Informationsstands über Geldangelegenheiten;
Informations- und Entscheidungsverhalten bei Geldanlagen (Skala);
Bekanntheitsgrad von Publikums- und Geschäftsbanken; Angabe der
persönlichen Bankverbindungen und Kontenbesitz; Hauptbankverbindung und
Dauer der Bindung an die Hausbank; Gründe für einen Hausbankwechsel;
Bekanntheit und Interesse an der Nutzung von Direct Banking sowie
Telefonbanking und Homebanking; Einstellung zu Direktbank-Angeboten
(Skala); Kontenarten bei der Hauptbank sowie bei weiteren Banken;
Einstellung zur Technisierung von alltäglichen Bankgeschäften wie z.B.
Nutzung von Geldautomaten und Abwicklung von Bankgeschäften über
Computer (Skala); Bedeutung des persönlichen Kontaktes zu
Bankmitarbeitern; Telefonausstattung und Computerbesitz im Haushalt
sowie im Büro; Bekanntheitsgrad, Interesse und Nutzung von
Informationssystemen und Online-Anbietern; Einstellung zur
Kreditkartennutzung (Skala); Bekanntheit und Besitz von Kreditkarten;
Nutzungshäufigkeit und monatliche Ausgaben über Kreditkarten;
präferierte Kreditkarten und Interesse an Kreditkarten;
Eurocheque-Kartenbesitz; Bekanntheitsgrad, Besitz und Präferenz
ausgewählter Investitionsgesellschaften für Publikumsfonds und
Grundstücksfonds-Gesellschaften sowie ausländischer
Investitionsgesellschaften; Einstellung zu Versicherungen (Skala);
Kenntnis und Besitz ausgewählter privater sowie öffentlicher
Lebensversicherungsgesellschaften; Präferenz und Besitz von
Lebensversicherungen; Besitz und Einstiegsalter ausgewählter
Lebensversicherungsarten; Anschschaffungsabsichten für
Lebensversicherungen; Bekanntheit der Aktivitäten ausländischer
Versicherer in Deutschland sowie Kontakt und Nutzung ausländischer
Versicherungsunternehmen; Vergleich der Leistungsstärke und Seriosität
sowie des Vertrauens in ausländische Versicherungen im Vergleich zu
deutschen Versicherungen; bevorzugte Form der Beratung bei
Versicherungsangelegenheiten; Einstellungen zum Bausparen und zu
Immobilien (Skala); Bekanntheit und Präferenz von Bausparkassen; Besitz
von Bausparverträgen; Bausparsumme und Bausparverhalten;
Verwendungszweck für Bausparverträge; Einstiegsalter beim Abschluß des
Bausparvertrages; Abschlußabsichten für einen Bausparvertrag;
präferierte Finanzierungsmethode für Haus oder Wohnung; Angaben über
Art und Umfang des Immobilienbesitzes; Wohnen im Eigentum; Zweitbesitz;
Einstiegsalter beim Immobilienbesitz; Immobilienbeschaffungsabsichten;
Planungszeitraum und Verwendungszweck für die Immobilie;
Grundverhältnis, Wohnstatus; Bebauungsart; Wohnfläche; Heizungsart und
verwendete Heizenergie; Ausstattung des Hauses bzw. der Wohnung mit
Garten, Balkon oder Terrasse; Informationsinteresse an Modernisierung;
Renovierungsabsichten; Sonderausstattung des Hauses mit
Fußbodenheizung, Wärmepumpe, Solaranlage und Kaminofen;
Fremdsprachenkenntnisse; Zeitschriftenkonsum; Fernsehkonsum.

Demographie: Alter; Geschlecht; Familienstand; Kinderzahl;
Schulbildung; Berufsausbildung; Berufliche Position; Berufstätigkeit;
Einkommen; Haushaltseinkommen; Haushaltsgröße; Befragter ist
Haushaltsvorstand; Bundesland.

Zusätzlich verkodet wurden: SINUS Milieus.

Problem melden

Wenn Sie Probleme mit dem Zugriff auf einen gefundenen Titel haben, können Sie sich über dieses Formular gern an uns wenden. Schreiben Sie uns hierüber auch gern, wenn Ihnen Fehler in der Titelanzeige aufgefallen sind.