Forschungsdaten GESIS2000

Veränderungen in sozialen Beziehungen seit der ´Wende´ (Leipzig und Dresden) - Sample 1 (1. Welle) 1992

Abstract

Retrospektive Beschreibung der Lebenssituation und der sozialen
Netzwerke vor der Wende sowie zum Befragungszeitpunkt.

Themen: 1. Berufliche Situation vor der Wende: Art der Vermittlung
des Ausbildungsplatzes; Militärdienst; Alter bei Berufsantritt;
Berufsbezeichnung; Dauer der Tätigkeit in Jahren; Vermittlung der
ersten Arbeitsstelle; Beruf und hauptamtliche oder ehrenamtliche
Funktion der vermittelnden Person; Berufsbezeichnung der damaligen
Tätigkeit; Tätigkeitsbereich im öffentlichen oder privaten Sektor; Art
der Vermittlung dieser Arbeitsstelle; Beruf, hauptamtliche oder
ehrenamtliche Funktion der vermittelnden Person; Charakterisierung der
damaligen Tätigkeit bezüglich Gestaltungsfreiheit, Spezialisierung,
Abwechslungsreichtum und Sozialkontakte; weitere Merkmale der Tätigkeit
(Firmenwagen, betriebsinterne Aufstiegsmöglichkeiten, betrieblich
organisierter Urlaubsaufenthalt, Auszeichnung bei guter Arbeit);
Einschätzung des öffentlichen Ansehens des damaligen Berufs sowie des
persönlichen Erfolgs in diesem Beruf (Skalometer); vertraglich
vereinbarte Wochenarbeitszeit; Anzahl Überstunden im Monat;
persönliches Nettoeinkommen (klassiert); persönliches Einkommen gleich
Haushaltseinkommen; eventuelle weitere Einkommensquellen und
Nebeneinkünfte; Arbeit der Nebeneinkünfte abwechslungsreicher oder
besser bezahlt als Haupttätigkeit; Zufriedenheit mit der damaligen
Haupttätigkeit und Einschätzung der Beanspruchung durch die Tätigkeit;
Arbeit im Kollektiv oder allein; Betriebsgröße; Anzahl Personen, über
die der Befragte Weisungsbefugnis hatte (Kontrollspanne); Einschätzung
des beruflichen Entscheidungsspielraums; soziales und berufliches
Netzwerk in der Zeit vor der Wende; Konkurrenten im Berufsleben;
Kontakt zu Personen mit ausgewählten Berufen und Zuordnung dieser
Personen zu Familie, Freunden oder Bekannten; soziale Herkunft: Beruf
des Vaters, der Mutter, des ältesten Bruders und der ältesten Schwester
zum Zeitpunkt des 15. Lebensjahres des Befragten sowie im Jahre 1989
und 1992; höchster Schulabschluss der vorgenannten Familienmitglieder;
Berufe zweier guter Freunde der Eltern sowie Anzahl Bücher im Haushalt
zum Zeitpunkt des 15. Lebensjahres des Befragten.

2. Wohnsituation vor der Wende: Wohndauer in der Wohnung und in
Leipzig bzw. Dresden; Miethöhe im Oktober 1989 (klassiert);
Haushaltsgröße; Zimmerzahl; unterstützende Person bei der Wohnungssuche
und Art der Unterstützung; Ausstattung des Haushalts mit Telefon, Auto,
langlebigen Wirtschaftsgütern sowie einer Datsche;
Unterstützungspersonen bei kleineren Haushaltsreparaturen.

3. Organisationen, Vereine, politische Informationen: Mitgliedschaft
in Organisationen und Vereinen vor Oktober 1989; Funktionen in den
Organisationen; persönlich wichtigste Organisation; aufgewendete
Wochenstunden für die Arbeit in der Organisation; Selbsteinschätzung
der Hierarchiestufe innerhalb der Organisation auf einer
10-Punkte-Skala; Politikinteresse; politische Informiertheit wichtig
für den Beruf; Selbsteinschätzung der Informiertheit über
lokalpolitische, innenpolitische und außenpolitische Ereignisse sowie
Angabe der jeweiligen Informationsquellen; Personen, die wichtige
politische Informationen weitergegeben haben und Berufe dieser
Personen; Befragter war selbst Informationsträger für politische
Informationen.

4. Güterbedarf und Ressourcen: Für den Zeitraum von März 1989 bis
Oktober 1989 wurde erfragt: benötigte jedoch nicht erhältliche
Haushalts- oder Gebrauchsartikel (Mangelwirtschaft) und Art der
Beschaffungsmöglichkeit; damalige Berufe der Freunde und Bekannten, die
Güter beschaffen konnten; Beschaffungsmöglichkeit durch berufliche
Kontakte oder die gesellschaftliche Funktion des Befragten; Häufigkeit
der Inanspruchnahme dieser Beschaffungsmöglichkeit; Grund für
Beschaffungsverzicht.

5. Freizeit und Kultur vor der Wende: Besuchshäufigkeit ausgewählter
Kultureinrichtungen und -veranstaltungen; Besuchshäufigkeit einer
Bibliothek; Lesehäufigkeit von Büchern ausgewählter Genres; Anzahl
Bücher im Haushalt; Häufigkeit von Treffen mit Freunden im Monat;
angemeldete oder spontane Besuche; geschätzte Freizeit in Stunden pro
Woche; Freizeitpartner und deren Berufe; Hobbies.

6. Kontrolle: Lebensbereiche mit staatlicher Kontrolle und Ausmaß
empfundener Kontrolle (Arbeit, Wohnung, organisierte und
nichtorganisierte Freizeit und Ausbildung); Personen im persönlichen
Umfeld, denen der Befragte Misstrauen entgegen gebracht hat bzw. vice
versa; Diskussionsthemen im engsten Freundes- oder Familienkreis;
Diskussionspartner für politische Diskussionen und deren Berufe;
Vertrauenspersonen für persönliche Angelegenheiten und deren Berufe.

7. Retrospektive Netzwerkdaten: Für die im Namensgenerator
eingetragenen Namen wurde die Beziehung zum Befragten ermittelt. Für
alle Beziehungen wurde erfragt: Umfeld des Kennenlernens von Freunden
und Bekannten; räumliche Entfernung zum Befragten; Freunde oder
Bekannte in der BRD oder mit anderer Nationalität; Mitgliedschaft von
Freunden in Organisationen, in denen der Befragte ebenfalls Mitglied
war; wichtige Gesprächsthemen; Personen, mit denen Meinungsdifferenzen
bzw. Übereinstimmungen existierten; Vertrauensperson; Personen, die
Gelegenheit für einen Vertrauensmissbrauch gehabt hätten bzw. denen ein
solcher zugetraut wurde; Einschätzung der Verbundenheit zu den Freunden
und Bekannten (closeness-rating-scale).

8. Retrospektives Kernnetzwerk: Bekanntheit der Personen und
Verbundenheit untereinander (Closeness-Scale); Alter der Personen zum
Befragungszeitpunkt; höchster Schulabschluss der Personen;
Kontakthäufigkeit zum Befragten; Kontaktdauer zu diesen Personen.

9. Bewertung der gesellschaftlichen Veränderungen: Einschätzung
allgemeiner Vorteile durch ein Engagement in der SED;
Lebenszufriedenheit im Jahr 1989; Ausmaß der beruflichen und privaten
Veränderungen durch die Wende; einschneidende private Erlebnisse in den
letzten Jahren.

10. Zur aktuellen Situation: Mitgliedschaft in Organisationen (Kirche,
Partei, Bürgerinitiative, Verein oder Gewerkschaft); Politikinteresse;
Informiertheit über lokalpolitische, innenpolitische und
außenpolitische Ereignisse; ausgewählte Themen, zu denen sich die
Meinung des Befragten in den letzten Jahren geändert hat: Kommunismus
als Idee, soziale Marktwirtschaft, Planwirtschaft, die deutsche
Einheit, Asylrecht, viele Nationalitäten im Land, Bedeutung von
Familie, Freundschaft und Arbeit.

11. Aktuelle Wohn- und Arbeitssituation: Veränderungen an der Wohnung
seit der Wende; Bleibeabsicht in der Wohnung bzw. Motive für Auszug aus
der Wohnung; erhaltene Unterstützung bei der Wohnungssuche;
Haushaltszusammensetzung wie 1989; Neuanschaffungen langlebiger
Wirtschaftsgüter seit der Wende; Miethöhe und Nebenkosten
(kategorisiert); Unterstützungspersonen bei kleineren
Haushaltsreparaturen und deren Berufe; Veränderungen in der
Arbeitsstelle bzgl. Zusammenarbeit mit Kollegen, Funktion, Arbeitsgänge
und Arbeitsmenge; Wechsel der Arbeitsstelle, derzeitige
Arbeitslosigkeit oder neue Arbeitsstelle; Gründe für
Arbeitsplatzwechsel und Art der Arbeitsplatzbeschaffung; falls der
Arbeitsplatz mithilfe Dritter beschafft wurde: Berufe dieser Personen
und Art der Hilfe; Einschätzung der eigenen Arbeitsplatzsicherheit;
Beurteilung des eigenen Berufserfolgs (Skalometer); Beanspruchung durch
den Beruf; Anzahl Personen, über die der Befragte Weisungsbefugnis hat
(Kontrollspanne); Weisungsbefugnis dieser Personen; Zufriedenheit mit
der beruflichen Tätigkeit; beabsichtigte berufliche Veränderung;
Wochenstundenzahl; Überstunden; Vertrauensperson im letzten halben Jahr
bei beruflichen und persönlichen Problemen und Berufe dieser Personen;
Helfer bei der Karriereplanung; Umschulung oder Weiterbildung seit der
Wende; Höhe des monatlichen Nettoeinkommens; persönliches Einkommen
gleich Haushaltseinkommen; weitere Einkommensquellen; Nebenjob; Beruf
eines weiteren Haushaltsmitglieds, das wesentlich zum
Haushaltseinkommen beiträgt.

12. Aktuelles persönliches Netzwerk: Erweiterung des Bekanntenkreises
seit der Wende; Umfeld des Kennenlernens; Beziehung zum Befragten;
Verbundenheit mit diesen Personen (closeness-rating-scale) und deren
Berufe sowie räumliche Entfernung zum Befragten.

13. Aktuelles Kernnetzwerk: Vertrauenspersonen; Beziehungen der
Personen untereinander; Geschlecht, Alter, höchster Schulabschluss und
Beruf dieser Personen; Dauer der Bekanntschaft; Kontakthäufigkeit;
Verbundenheit mit diesen Personen.

14. Beziehungsveränderungen bzw. Beziehungsabbrüche: Gründe für
Beziehungsabbruch; Art der Beziehungsveränderung; Mitgliedschaft alter
und neuer Bekannter in einer Organisation bzw. einem Verein, in dem
auch der Befragte Mitglied ist; Erwartung neuer Kontakte; erwartete
zukünftige Beziehungsveränderungen.

15. Gesprächsthemen, Freizeitkontakte und kulturelle Partizipation:
Lebenszufriedenheit; wichtige Gesprächsthemen im letzten halben Jahr;
Besuchshäufigkeit ausgewählter Kultureinrichtungen und
-veranstaltungen; Besuchshäufigkeit einer Bücherei; Lesehäufigkeit von
Büchern nach Genre; Häufigkeit von Treffen mit Freunden pro Monat im
letzten halben Jahr; geschätzte Freizeit in Stunden pro Woche;
Freizeitpartner und deren Berufe; Hobbies.

Demographie: Geschlecht, Alter, Zusammenleben mit einem Partner;
Kinderzahl; höchster Schulabschluss.

Männliche Befragte wurden gefragt: Dauer des Militärdienstes.

Zusätzlich verkodet wurde: Wiederbefragungsbereitschaft;
Interviewdatum; Interviewort (Leipzig oder Dresden);
Intervieweridentifikation.

Interviewerrating: Interviewverlauf; Kooperationsbereitschaft des
Befragten; sozial erwünschtes Antworten.

Problem melden

Wenn Sie Probleme mit dem Zugriff auf einen gefundenen Titel haben, können Sie sich über dieses Formular gern an uns wenden. Schreiben Sie uns hierüber auch gern, wenn Ihnen Fehler in der Titelanzeige aufgefallen sind.