Forschungsdaten GESIS2000

Veränderungen in sozialen Beziehungen seit der ´Wende´ (Leipzig und Dresden) - Sample 1 (2. Welle) 1993

Abstract

Retrospektive Beschreibung der Lebenssituation und der sozialen
Netzwerke vor der Wende sowie zum Befragungszeitpunkt.

Themen: 1. Einschätzung der Veränderungen: Verbesserungen und
Verschlechterungen seit 1989 für den Befragten persönlich;
Lebensbereich mit den meisten Veränderungen; Lebenszufriedenheit 1989
und derzeit; Bewertung der privaten und beruflichen Veränderungen seit
der Wende; einschneidende private Erlebnisse; wöchentliches Zeitbudget
für Arbeit, Haushalt, Familie, Vereine, Freizeit, Einkaufen und Freunde
kurz vor der Wende; persönliche Meinungsänderung seit der Wende zu
ausgewählten Themen: Kommunismus als Idee, soziale Marktwirtschaft,
Planwirtschaft, deutsche Einheit, Asylrecht und viele Nationalitäten im
Land; Veränderung der Wichtigkeit der Lebensbereiche Freundschaft,
Familie und Arbeit.

2. Aktuelle Wohnsituation: Wohndauer in der Wohnung; Umzugshäufigkeit
seit 1989 und Umzugsmotive; Bleibeabsicht in der derzeitigen Wohnung
bzw. Gründe für Auszug aus der Wohnung; Verbesserung der Wohnsituation;
erhaltene Unterstützung bei der Wohnungssuche; Haushaltszusammensetzung
wie 1989; Auszugsjahr bzw. Einzugsjahr einzelner Haushaltsmitglieder;
Neuanschaffungen langlebiger Gebrauchsgüter seit 1989; Miethöhe und
Nebenkosten (kategorisiert); erwartete Mieterhöhung; erwarteter
Zeitpunkt und Höhe der Mieterhöhung; Wohnungsausstattung mit: Telefon,
Dusche oder Bad, Außen-WC, Innen-WC, Zentralheizung, Gasheizung,
Fernheizung, Kohleheizung, fließend warmem Wasser, Garten, Garage oder
Balkon; Veränderungen an der Wohnung seit der Wende; Zimmerzahl;
Beurteilung der persönlichen Wohnqualität im Vergleich zum
Durchschnitt; Unterstützungsperson bei kleineren Haushaltsreparaturen
(Nachbarschaftshilfe) und Berufe dieser Personen; Kontakthäufigkeit mit
den Nachbarn und Berufe der unmittelbaren sowie weiterer Nachbarn;
Berufe der direkten Nachbarn vor der Wende; derzeitige Nachbarn
identisch mit denen vor 1989.

3. Berufsbiographie und Arbeitssituation: Für bis zu sieben ausgeübte
Berufe wurde erfragt: Berufsbezeichnung; Tätigkeitszeitraum;
Betriebsart; Tätigkeitsbereich im öffentlichen oder privaten Sektor;
Weisungsbefugnis und Anzahl Personen, über die der Befragte
Weisungsbefugnis hatte (Kontrollspanne); vertraglich vereinbarte
Wochenarbeitszeit; Anzahl der Überstunden pro Woche; Motive für
Beendigung der Tätigkeit.

Für den ersten, den 1989 und den derzeitigen bzw. zuletzt ausgeübten
Beruf wurde erfragt: Art der Vermittlung der Arbeitsstelle; Beruf und
Position der vermittelnden Person; Charakterisierung der damaligen
Tätigkeit bezüglich Spezialisierung, Arbeitsort, Gestaltungsfreiheit,
körperliche oder geistige Arbeit, Abwechslungsreichtum und
Sozialkontakte; weitere Merkmale (betrieblich organisierter
Urlaubsaufenthalt, betriebsinterne Aufstiegsmöglichkeiten, Werksküche,
Auszeichnung bei guter Arbeit, Firmenwagen); persönliches
Nettoeinkommen (klassiert); Einschätzung des öffentlichen Ansehens des
Berufs sowie des eigenen Berufserfolgs (Skalometer).

Veränderungen der Tätigkeit im Vergleich zur Tätigkeit von 1989
bezüglich Kollegen, Funktion, Aufgaben und Arbeitsintensität;
Veränderungen der Tätigkeit seit der letzten Befragung; Einschätzung
der persönlichen Arbeitsplatzsicherheit; Einschätzung der Beanspruchung
durch die Tätigkeit; Vertrauensperson bei beruflichen Problemen; Beruf
dieser Person; Wichtigkeit ausgewählter Aspekte und Zufriedenheit mit
diesen Aspekten im derzeitigen Beruf; beabsichtigte berufliche
Veränderung und Gründe für diese Absicht; wichtigste
Informationsquellen bei der Arbeitsstellensuche; Beurteilung der
persönlichen Chancen auf dem Arbeitsmarkt; Einschätzung der
persönlichen Einflussmöglichkeiten im Arbeitsbereich; Kontaktpersonen
im letzten halben Jahr bei Problemen im Beruf und derzeitige Berufe
dieser Personen; Helfer für Tipps bei der Karriereplanung und Berufe
dieser Personen; Umschulung oder Weiterbildung seit der Wende und Dauer
dieser Maßnahmen; weitere Einkommensquellen; Art der Arbeit im
Nebenjob; Beruf eines weiteren Haushaltsmitglieds, das wesentlich zum
Haushaltseinkommen beiträgt; Konkurrenten im Berufsleben; Kontakt zu
Personen mit ausgewählten Berufen und Zuordnung dieser Personen zur
Familie, als Freunde oder Bekannte.

4. Politik und Organisationen: Politikinteresse; Selbsteinschätzung
der Informiertheit über lokalpolitische, innenpolitische und
außenpolitische Ereignisse und jeweilige Informationsquellen;
Mitgliedschaft in Organisationen und Vereinen und Eintrittsjahr;
persönlich wichtigste Organisation; aufgewendete Wochenstunden für die
ehrenamtliche Arbeit in der Organisation; Diskussionspartner für
politische Diskussionen und deren Berufe; Einschätzung allgemeiner
Vorteile durch eine Mitgliedschaft in der SED in der DDR und derzeit;
Veränderungen der sozialen Beziehungen im Vergleich zur Zeit vor der
Wende (Skala: herzliche Beziehungen, gegenseitiges Auffangen, mehr Zeit
für einander, mehr Freizeit, ausgeprägtes Privatleben, ruhiges Leben,
gleiche politische Ansichten aller, Trennung zwischen Privatleben und
Beruf, sorgenfreie Zukunft, Vorsicht bei Äußerungen,
Gemeinschaftsgefühl und Einsatz für gegenseitige Hilfeleistungen);
Rolle des Staates, persönliche Freiheit, Wohlfahrt, Leistungsprinzip
und Zusammenhalt; Vertrauenspersonen und Berufe dieser Personen.

5. Freizeit und Kultur: Besuchshäufigkeit ausgewählter
Kultureinrichtungen und Veranstaltungen im letzten halben Jahr;
Freundeskontakte; angemeldete oder spontane Besuche; Freizeitpartner
und deren Berufe; Bibliotheksbesuche; Lesehäufigkeit von Büchern
ausgewählter Genres; Bücherzahl im Haushalt; Hobby; wöchentlicher
prozentualer Zeitaufwand für Arbeit, Haushalt, Familie, Verein,
Freizeit, Einkaufen und Freunde.

6. Banken, Versicherungen: Versicherungsarten und Kontenbesitz;
Berater in Finanzangelegenheiten im Freundes- und Bekanntenkreis und
Berufe dieser Personen; Kreditaufnahme.

7. Netzwerk 1989 und 1993: Wichtigkeit ausgewählter Aspekte um
persönliche Ziele zu erreichen (Skala: reiche Familie, gute Ausbildung,
Ehrgeiz, harte Arbeit, Bekanntschaft und Freundschaft mit den richtigen
Leuten, politisches Engagement, Flexibilität und Mobilität, Anpassung,
Risikobereitschaft, Kompromissbereitschaft, Glück sowie Beziehungen
pflegen); Verbundenheit mit diesen Personen, Geschlecht und Berufe
sowie räumliche Entfernung zum Befragten; Freunde oder Bekannte in der
BRD oder mit anderer Nationalität); aktuelle Gesprächsthemen im
Freundeskreis; Mitgliedschaft von Verwandten und Bekannten in einer
Organisation bzw. einem Verein, in dem auch der Befragte Mitglied ist;
Vertrauenspersonen; Zeitpunkt des letzten Treffens; Umfeld und
Zeitpunkt des Kennenlernens.

8. Kernnetzwerk: Derzeitiger enger Bekanntenkreis; Bekanntheit der
Personen untereinander und Verbundenheit untereinander; Alter und
höchster Schulabschluss dieser Personen; erwartetes Kennenlernen
weiterer Menschen.

9. Für den Zeitraum vor Oktober 1989 wurde erfragt: Berufe der Freunde
und Bekannten, die schwer erhältliche Güter beschaffen konnten;
Diskussionspartner für politische Themen, deren damalige und
derzeitige Berufe; Vertrauenspersonen; damalige und derzeitige Berufe
dieser Vertrauenspersonen und von Personen, denen misstraut wurde.

Zusätzlich verkodet wurde: Interviewdatum; Interviewdauer.

Interviewerrating: Interviewverlauf; Sympathie, Ausdrucksfähigkeit und
Interesse des Befragten am Interview.

Problem melden

Wenn Sie Probleme mit dem Zugriff auf einen gefundenen Titel haben, können Sie sich über dieses Formular gern an uns wenden. Schreiben Sie uns hierüber auch gern, wenn Ihnen Fehler in der Titelanzeige aufgefallen sind.