Forschungsdaten GESIS2005

Umfrage zum Publikationsverhalten von Wissenschaftlern (DFG)

Abstract

Publikationsverhalten von DFG-geförderten Wissenschaftlern.

Themen: 1. Publikations- und Rezeptionsverhalten: Genutzte
Publikationsformen für Informationen im eigenen Fachgebiet: Aufsätze in
Zeitschriften, Beiträge in Sammelbänden, Monografien, Beiträge in
Proceedings bzw. Tagungsbänden, Rezensionen, Graue Literatur; Adressat
der eigenen Publikationen: Wissenschaftler der eigenen Disziplin oder
aus Nachbardisziplinen, anwendungsorientierte Zielgruppen,
interessierte Laien; regionaler Adressatenkreis; Prozentanteil der
Sprachen Deutsch, Englisch, Französisch und Spanisch bei gelesenen bzw.
veröffentlichten Texten; wichtigste wissenschaftliche Zeitschrift im
Fachgebiet; wichtige Motive für die Veröffentlichung in einer
wissenschaftlichen Zeitschrift: Internationale Verbreitung, fachlicher
Schwerpunkt bzw. thematischer Bezug, Renommee in Fachkreisen,
Impact-Faktor, Qualität der Begutachtung eingereichter Arbeiten,
Schnelligkeit der Publikation, Langzeitverfügbarkeit, Honorar für den
Autor, Veröffentlichungskosten des Autors und Abonnementpreis; deutsche
Fachzeitschriften mit hohem internationalen Renommee; erforderliche
Maßnahmen zur Stärkung der internationalen Anerkennung deutscher
wissenschaftlicher Zeitschriften im eigenen Fachgebiet: vermehrte
Veröffentlichung von Beiträgen in englischer Sprache und von führenden
ausländischen Wissenschaftlern, Verschärfung der Qualitätskriterien bei
der Auswahl von Aufsätzen, Einsatz geeigneter Werbemaßnahmen,
Bereitstellung von höheren Autorenhonoraren; Mitwirkung bei der
Herausgabe wissenschaftlicher Zeitschriften: (Mit-)Herausgeber bzw.
wissenschaftlicher Beirat.

2. Open Access: Kenntnis nationaler und internationaler Erklärungen
und Initiativen zur Förderung von Open Access; Kenntnis von Open Access
Zeitschriften im eigenen Fachgebiet; Häufigkeit der Nutzung von Open
Access Zeitschriften; Zeitschriftenaufsätze insgesamt und in Open
Access Zeitschriften in den letzten fünf Jahren; Anzahl der
konventionellen Veröffentlichungen und der nochmals im Internet
entgeltfrei veröffentlichten Arbeiten (Zeitschriftenaufsätze, Aufsätze
in Proceedings bzw. Tagungsbänden, Beiträge in Sammelbänden,
Monografien); sinnvolle Plattform für entgeltfreie Veröffentlichung im
Internet: Homepage des Autors bzw. des Instituts,
Hochschulschriftenserver, fach- bzw. disziplinspezifisches Archiv im
Internet; Veröffentlichung von Vorabdrucken (Preprints) in
elektronischen Archiven in den letzten fünf Jahren; Anzahl der
Preprints; Einstellung zu Open Access Publikationen (Skala).

3. Wirtschaftliche Aspekte: Bereitschaft zur Finanzierung von
Zeitschriftenbeiträgen aus einem Forschungsetat; Höhe des finanziellen
Eigenbeitrags; Anzahl der Veröffentlichungen in konventionellen
Zeitschriften und in Open Access Zeitschriften für die ein Zuschuss
gezahlt wurde und Zahlungsumfang; präferierte Finanzierungsmodelle zur
entgeltfreien Verfügbarkeit wissenschaftlicher Zeitschriftenbeiträge
(Skala); Zustimmung zur Förderung von Open Access Zeitschriften;
sinnvolle Maßnahmen zur Unterstützung von Open Access (Skala).

4. Förderangebot der Deutschen Forschungsgemeinschaft: Kenntnis über
Modifikationen der DFG-Publikationsförderung; Beantragung einer
Publikationspauschale; Nutzung der DFG-Publikationsförderung;
Nutzungszweck (Veröffentlichungskosten); Einstellung zur Förderung der
Veröffentlichungen in Open Access durch die DFG; Vorschläge zur Art der
Förderung.

Demographie: Fachgebiet; berufliche Stellung; Einrichtung (Hochschule
bzw. außeruniversitäre Forschungseinrichtung); Laufzeit des
Arbeitsvertrages; Altersgruppe; Geschlecht.

Zusätzlich verkodet wurde: Wissenschaftsbereich.

Problem melden

Wenn Sie Probleme mit dem Zugriff auf einen gefundenen Titel haben, können Sie sich über dieses Formular gern an uns wenden. Schreiben Sie uns hierüber auch gern, wenn Ihnen Fehler in der Titelanzeige aufgefallen sind.