Forschungsdaten GESIS2007

Sparen und Altersvorsorge in Deutschland (SAVE) 2007

Abstract

Spar- und Finanzanlageverhalten privater Haushalte.

Themen: 1. Derzeitige Lebenssituation: Zufriedenheit mit der
Gesundheit, der Arbeit, der Wohnung, dem Haushaltseinkommen und dem
Lebensstandard (Skalometer); soziales Umfeld: Hilfe erhalten von
Verwandten bzw. Bekannten; Häufigkeit der erhaltenen Hilfe im letzten
Jahr; Häufigkeit ehrenamtlicher Tätigkeit im letzten Jahr; Gesundheit:
Einschätzung des persönlichen Gesundheitszustands sowie des Partners;
chronische Krankheiten oder Behinderungen; Abfragen ausgewählter
Krankheiten des Befragten und des Partners; jeweils für den Befragten
und den Partner wurde erfragt: Häufigkeit des Alkoholkonsums,
Häufigkeit anstrengender körperlicher Tätigkeit, Anzahl der ärztlichen
Behandlungen, Zahnarztbesuch im letzten Jahr, stationäre Behandlung im
Krankenhaus im letzten Jahr, Anzahl der Tage im Krankenhaus;
Pflegeversicherung und private Pflegezusatzversicherung.

2. Sparverhalten: Ersparnisbildung: Entscheidungsträger über Finanzen
im Haushalt; genutzte Ratgeber bei finanziellen Angelegenheiten;
Häufigkeit der Beratungen; Stärke der Befolgung der Ratschläge
(Skalometer); selbständiges Erstellen der Einkommenssteuererklärung
oder mit Hilfe von Dritten; Erhalt einer Erbschaft oder anderer
außergewöhnlicher Einkünfte im letzten Jahr; Höhe dieser einmaligen
Einkünfte; konkrete Verwendung der zusätzlichen Einkünfte und jeweils
aufgewandte Beträge; Beträge für Geschenke an Verwandte und Freunde;
Annahme oder Ablehnung eines Kreditwunsches; Nichtbeantragung eines
Kredits wegen angenommener Ablehnung des Kreditwunsches; Auskommen mit
den Einkünften im vergangenen Jahr; Verhalten bei finanziellen
Engpässen; regelmäßiges Sparen; konkretes Sparziel; Höhe des
angestrebten Sparbetrages; Zeitpunkt des Erreichens dieses Betrages;
Gesamtersparnis im vergangenen Jahr; Wichtigkeit von Sparmotiven
(Skalometer); Höhe der Ersparnisse für unvorhergesehene Ereignisse;
private Buchführung über Einkünfte und Ausgaben sowie diesbezügliches
Verhalten der Eltern; Höhe des Dispositionsrahmens; Häufigkeit einer
Überziehung des Girokontos; angestrebtes Mindestguthaben auf dem
Girokonto; Betrag des angestrebten Mindestguthabens.

Sparverhalten in der Vergangenheit: Taschengeldbezug, Sparverhalten
und Risikobereitschaft des Befragten sowie seiner Eltern (Skalometer);
Kenntnisse über Verzinsung, reale Verzinsung und Anlage in Aktien im
Vergleich zu Aktienfonds.

3. Finanzielle Lage und Altersvorsorge: Einkommen: Einkommensarten und
Netto-Einkommen; Ruhestand des Befragten und des Partners; regelmäßige
Unterhaltszahlungen und deren Höhe; Erhalt finanzieller Unterstützung
und deren Höhe; einmalige oder gelegentliche Unterstützung von anderen
und deren Höhe im vergangenen Jahr; Beurteilung der Einkommenssituation
im Vergleich zu vor fünf Jahren; schwankendes Einkommen während der
letzten fünf Jahre.

Altersvorsorge: Voraussichtliches Eintrittsalter in den Ruhestand; Art
des voraussichtlichen Alterseinkommens; geschätzter Prozentsatz vom
letzten Gehalt; erwartetes Rentenniveau des Befragten und seines
Partners mit privater Vorsorge.

Wohneigentum: Haushaltsmitglied ist Eigentümer der bewohnten Wohnung
(Wohnstatus); Art der Eigentumsbildung (Kauf, Erbschaft); Verkaufswert
der Wohnung bzw. des Hauses; monatliche Kaltmiete der Wohnung; weiterer
Immobilienbesitz und deren Verkaufswert; Zeitpunkt für beabsichtigten
Immobilienerwerb.

Geldvermögen: Besitz ausgewählter Vermögensarten und Veränderung des
Betrages im letzten Jahr; Informationsquellen über Sparanlagen,
Bausparen, private und betriebliche Lebensversicherungen, Wertpapiere,
Aktienfonds, Riester-Rente sowie private Rentenversicherungen.

Betriebliche und private Altersvorsorge: Vorsorgearten und
Guthabenhöhe sowie Veränderung des Betrages im letzten Jahr.

Kredite und Hypotheken: Kreditbelastung; Kreditform und Kredithöhe
(Bauspardarlehen, Hypotheken, Konsumkredite, Familienkredite); Höhe der
im vergangenen Jahr neu aufgenommenen Kredite; Tilgungshöhe der
einzelnen Kredite im vergangenen Jahr.

Betriebsvermögen: Betriebsvermögensbesitz; Handelswert dieses
Betriebsvermögens; sonstiger Vermögensbesitz; Verkaufswert dieser
Vermögensgegenstände.

Finanzielle Entscheidungen: Risikobereitschaft: Präferenz für sichere
Geldeinnahme versus Beteiligung an einem hypothetischen Münzwurf mit
der Chance auf einen höheren Gewinn bzw. Verlust; Präferenz für
sofortige Steuerrückerstattung versus Erstattung eines höheren Betrages
in zehn Monaten; Präferenz für sofortige Steuernachzahlung versus
Nachzahlung eines höheren Betrages in zehn Monaten.

4. Vorsorgeverhalten und psychologische Determinanten: Erwartungen:
Einschätzung der wirtschaftlichen Entwicklung Deutschlands, der eigenen
wirtschaftlichen und gesundheitlichen Situation sowie der
gesundheitlichen Situation des Partners (Skalometer); Einschätzung der
Wahrscheinlichkeit der Steigerung des persönlichen Nettoeinkommens und
das des Partners im Befragungsjahr gegenüber dem Vorjahr (Skalometer);
Einschätzung drohender eigener Arbeitslosigkeit und der des Partners im
Befragungsjahr (Skalometer); Wahrscheinlichkeit einer größeren
Erbschaft oder Schenkung in den nächsten zwei Jahren (Skalometer);
Verbesserung der finanziellen Situation durch diese Erbschaft;
Schätzung der durchschnittlichen Lebenserwartung des eigenen
Geschlechts; Vergleich der erwarteten eigenen Lebensspanne mit dem
geschätzten Durchschnitt; Gründe für kürzere bzw. längere eigene
Lebensspanne als der allgemeine Durchschnitt; Einschätzung der
relativen Lebenserwartung des Partners mit dem geschätzten
Durchschnitt; Gründe für kürzere bzw. längere Lebenserwartung des
Partners als der allgemeine Durchschnitt; Abschluss einer privaten
Berufsunfähigkeitsversicherung bzw. privaten Haftpflichtversicherung
durch den Befragten bzw. den Partner.

Selbsteinschätzung: Raucherstatus; Rauchen in der Vergangenheit;
Selbsteinschätzung als: gelassen, Gewohnheitsmensch, offen für
Veränderungen, optimistisch, selbstsicher, fröhlich, pessimistisch
(Skalometer); Risikobereitschaft bei der eigenen Gesundheit, bei der
beruflichen Karriere, bei Geldanlagen, in der Freizeit sowie beim
Autofahren (Skalometer); Einschätzung der eigenen Risikobereitschaft an
ausgewählten Beispielen (Skalometer: Nachts alleine durch eine
unbekannte Gegend laufen, fünf Prozent des Haushaltseinkommens in einer
Aktie anlegen, Einkommen des Tages verwetten, Felsklettern);
Beurteilung des Risikos bei diesen Tätigkeiten (Skalometer);
Selbsteinschätzung des Personentyps: Hedonismus und Spontaneität.

5. Computer- und Befragungssituation: Computerbesitz; Internetzugang
(privat, am Arbeitsplatz, in der Schule oder Universität, in sonstigen
öffentlichen Einrichtungen); Häufigkeit der Internetnutzung; Kommentar
zur Befragung.

6. Demographie: Geschlecht; Geburtsjahr; deutsche Staatsangehörigkeit;
Familienstand; Zusammenleben mit einem Partner; Geburtsjahr des
Partners/der Partnerin; vorhandene Kinder, Stiefkinder oder Enkelkinder
des Befragten und des Partners; Gesamtzahl der Kinder und der im
Haushalt lebenden Kinder; Haushaltsgröße; höchster Schulabschluss,
Berufsausbildung, Vollzeit- bzw. Teilzeiterwerbstätigkeit des Befragten
und des Partners; Berufsstatus; befristetes oder unbefristetes
Arbeitsverhältnis; längste Periode eigener Arbeitslosigkeit; Ortsgröße;
Bundesland.

Zusätzlich verkodet wurde: Gewichtungsfaktoren; Befragungswelle.

Problem melden

Wenn Sie Probleme mit dem Zugriff auf einen gefundenen Titel haben, können Sie sich über dieses Formular gern an uns wenden. Schreiben Sie uns hierüber auch gern, wenn Ihnen Fehler in der Titelanzeige aufgefallen sind.