Forschungsdaten GESIS2009

Landtagswahl in Bayern 2008

Abstract

Beurteilung von Parteien und Politikern. Einstellung zu politischen
Fragen und Themen der Zeit.

Themen: Wichtigste politische Streitfragen in Bayern;
Wahlbeteiligungsabsicht bei der Landtagswahl; beabsichtigte Art der
Wahl (Wahllokal oder Briefwahl); Parteipräferenz (Erststimme und
Zweitstimme); Zeitpunkt und Sicherheit der eigenen Wahlentscheidung;
Interesse an der Landtagswahl; Wichtigkeit der Bundespolitik für die
eigene Wahlentscheidung auf Landesebene; Wahlverhalten bei der letzten
Landtagswahl; ständige Wahlbeteiligung oder Gelegenheitswähler;
Einstellung zu einem Wahlsieg der CSU; Erwartung eines Wahlsieges der
CSU; Koalitionspräferenz; Einstellung zu einer Koalition aus CSU und
FDP bzw. aus CSU und Freien Wählern; Sympathie-Skalometer für
ausgewählte Parteien auf Bundes- und Landesebene; Zufriedenheit mit den
Leistungen der CSU-Landesregierung, der SPD und der Grünen in der
Opposition, sowie der Bundesregierung (Skalometer); Kenntnis der
Spitzenkandidaten von CSU und SPD für das Amt des Ministerpräsidenten;
Sympathie-Skalometer für ausgewählte Landespolitiker sowie für Angela
Merkel und Frank-Walter Steinmeier (Skalometer); Partei, die am besten
gefällt; Politikinteresse; Präferenz für Günther Beckstein oder Franz
Magat als Ministerpräsidenten; Vergleich der Glaubwürdigkeit, Tatkraft,
Sympathie, des Sachverstands, der Bürgernähe und des Siegertyps der
beiden Spitzenpolitiker; Spitzenpolitiker, der zu Bayern passt;
Beurteilung der eigenen wirtschaftlichen Lage, der wirtschaftlichen
Lage des Bundeslandes allgemein sowie im Vergleich zu den übrigen
westlichen Bundesländern; Konjunkturerwartung für Bayern; kompetenteste
Partei zur Verbesserung der wirtschaftlichen Lage im Bundesland, im
Bereich der Arbeitsplatzbeschaffung, der Bildungspolitik, der
Familienpolitik sowie der sozialen Gerechtigkeit; kompetenteste Partei
zur Lösung zukünftiger Probleme des Bundeslandes; Meinung zur
Zukunftsfähigkeit des Bundeslandes; Meinung zu Günther Beckstein als
Ministerpräsident; Präferenz für ein Festhalten am beschlossenen
Atomausstieg oder für einen längeren Betrieb der Atomkraftwerke;
Wichtigkeit der eigenen Wahlbeteiligung (efficacy); Wahlbeteiligung als
Bürgerpflicht; erwarteter Wahlgewinner bei der Landtagswahl; erwartetes
Wahlergebnis der CSU mit Edmund Stoiber als Spitzenkandidat;
Einstellung zu einem Einzug der Linke in den Landtag.

Demographie: Ortsgröße; Alter (klassiert); Familienstand;
Zusammenleben mit einem Partner; Schulbildung bzw. angestrebter
Schulabschluss; Hochschulstudium; abgeschlossene Lehre;
Berufstätigkeit; eigene Arbeitsplatzsicherheit; berufliche Position;
Haushaltsgröße; Anzahl der Personen im Haushalt ab 18 Jahren;
Gewerkschaftsmitglied im Haushalt; Konfession; Kirchgangshäufigkeit;
Arbeitslosigkeit und Arbeitsplatzgefährdung nahe stehender Personen;
Parteineigung; Parteiidentifikation; Anzahl der Telefonnummern im
Haushalt; Geschlecht.

Zusätzlich verkodet wurde: Gewichtungsfaktor.

Problem melden

Wenn Sie Probleme mit dem Zugriff auf einen gefundenen Titel haben, können Sie sich über dieses Formular gern an uns wenden. Schreiben Sie uns hierüber auch gern, wenn Ihnen Fehler in der Titelanzeige aufgefallen sind.