Forschungsdaten GESIS2012

World Vision Kinderstudie 2010

Abstract

Lebenssituation, Wünsche, Bedürfnisse und Interessen von Kindern

Themen: zu Hause gesprochene Sprache; Bewertung der verfügbaren Zeit
der Eltern für das Kind; Bücherzahl im Haushalt; eigenes oder geteiltes
Kinderzimmer; Medienausstattung des Kinderzimmers; Zufriedenheit mit
der Fürsorge der Eltern; Erleben von Beschränkungen oder Armut (Skala);
Betverhalten zu Hause; regelmäßiger Gottesdienstbesuch.

Schule: besuchte Schulklasse; Zufriedenheit mit der Schule;
Selbsteinschätzung der Schulleistung; Besuch einer Halbtags- oder
Ganztagsschule; Präferenz für ausgewählte schulische
Nachmittagsangebote; Wunsch nach einer Halbtagsschule; Inanspruchnahme
von Nachmittagsbetreuung; Zufriedenheit mit der Nachmittagsbetreuung;
täglicher Zeitbedarf für Hausaufgaben; Hausaufgabenkontrolle durch die
Eltern; privater Nachhilfeunterricht; angestrebte weiterführende
Schule; angestrebter Schulabschluss.

Freundschaften, Peers und soziale Netzwerke: Präferenz für ausgewählte
Freizeitaktivitäten; Zufriedenheit mit der Freizeit; Häufigkeit des
Sporttreibens; Schwimmen können; Lese- und Fernsehhäufigkeit;
Häufigkeit der Nutzung von Spielkonsolen; Umgang mit Computer und
Fernsehen in der Familie; Häufigkeit der Hilfeleistung für den
Haushalt; Häufigkeit der Betreuung von Geschwisterkindern; Zahl der
Freunde; Zufriedenheit mit dem Freundeskreis; Freunde mit
Migrationshintergrund; Zufriedenheit mit dem sozialen Umfeld und
Selbstvertrauen (Skalen); Handybesitz (mit Prepaid-Karte oder Vertrag);
Kostenträger des Mobiltelefons; Internetzugang; regelmäßige
Internetnutzung und Nutzungsdauer; präferierte Tätigkeiten im Internet;
Zufriedenheit mit dem eigenem Körpergewicht; Kopf- oder Bauchschmerzen.

Einstellungen und Ängste: von den Eltern gewährtes
Selbstbestimmungsrecht; Mitbestimmungsmöglichkeiten in der Familie;
Bedeutung der eigenen Meinung bei ausgewählten Personen; Zufriedenheit
mit der von den Eltern gewährten Freiheiten; Häufigkeit von Angst in
ausgewählten Bereichen; Politikinteresse; Politik als Thema im
Elternhaus; Lebenszufriedenheit.

Demographie: Geschlecht; Alter; Haushaltsgröße;
Verwandtschaftsbeziehung zu den im Haushalt lebenden Personen;
Geschwister und deren Geschlecht; Stellung in der Geschwisterfolge;
Geburtsland der Eltern (Migrationshintergrund).

Die Eltern wurden zusätzlich für sich und ihren Partner gefragt nach:
Mutter oder Vater des Kindes; Familiensituation; Alter; höchster
Schulabschluss; Erwerbssituation; berufliche Position;
Arbeitslosigkeit; Geburtsland; Staatsangehörigkeit; Konfession;
Staatsangehörigkeit des Kindes; besuchte Schulform des Kindes;
Vereinszugehörigkeit des Kindes; Haustyp; Wohnstatus; Bewertung des
verfügbaren Einkommens.

Zusätzlich verkodet wurde: Kooperationsbereitschaft des Befragten;
Befragung in Anwesenheit von Dritten; Verwandtschaftsgrad zu anwesenden
Personen; Eingriff der Personen in den Interviewverlauf.

Problem melden

Wenn Sie Probleme mit dem Zugriff auf einen gefundenen Titel haben, können Sie sich über dieses Formular gern an uns wenden. Schreiben Sie uns hierüber auch gern, wenn Ihnen Fehler in der Titelanzeige aufgefallen sind.