Forschungsdaten GESIS2016

AUTNES Comparative Study of Electoral Systems Post-Election Survey 2013

Abstract

Untersucht wurden politische Einstellungen der wahlberechtigten Bevölkerung (ab 16 Jahren) in Österreich nach der Nationalratswahl am 29.9.2013. Die Befragung wurde vom 1.10. bis 29.10.2013 mittels computer-unterstützten telefonischen Interviews (CATI) durchgeführt. 1000 Respondenten wurden mittels proportional geschichteter Zufallsauswahl rekrutiert. Die Befragung ist Teil der internationalen Comparative Study of Electoral Systems.

Inhaltliche Schwerpunkte umfassen u. a. Variablen zu Wahlteilnahme und Wahlentscheidung; Präferenzen für eine Erhöhung oder Senkung der öffentlichen Ausgaben in bestimmten Politikbereichen; Parteineigung; Parteipräferenz und Parteiidentifikation; Demokratiezufriedenheit; Selbst- und Parteieneinordung auf einer Links-rechts-Skala; politischer Partizipation; Rezeption von Wahlwerbung und politischem Wissen. Zusätzliche Variablen erfassen demographische Informationen, Gewichtungsfaktoren und Interviewratings.

Themen: Präferenz für eine Erhöhung oder Senkung der öffentlichen Ausgaben in den Bereichen Gesundheitswesen, Bildung, Arbeitslosenunterstützung, Landesverteidigung, Pensionen, Förderung von Wirtschaft und Industrie, Polizei und Sozialleistungen; Wahrscheinlichkeit eines höheren Lebensstandards in den nächsten zehn Jahren; Veränderung der Wirtschaftslage im Land im letzten Jahr; Veränderung der Wirtschaftslage der Region im Vergleich zu Gesamtösterreich; Veränderung der eigenen wirtschaftlichen Lage; Zustimmung zur Forderung nach Regierungsmaßnahmen zur Verringerung von Einkommensunterschieden; Teilnahme an der Nationalratswahl am 29. September 2013 und Wahlentscheidung; Vorzugsstimme abgegeben; Wahlentscheidung Nichtwähler; Teilnahme an der letzten Nationalratswahl im September 2008 und Wahlentscheidung; Bedeutung der Regierenden und der eigenen Stimme für die Politikgestaltung; Demokratiezufriedenheit; Parteinähe und Parteiidentifikation; Intensität der Parteiidentifikation; Sympathie-Skalometer für die Parteien SPÖ, ÖVP, FPÖ, BZÖ, die Grünen, Team Stronach und NEOS und für ausgewählte Spitzenpolitiker; Einstufung von Parteien auf einem Links-Rechts-Kontinuum; Selbsteinstufung Links-Rechts; Kontaktaufnahme durch eine Partei oder einen Kandidaten während des Wahlkampfs; Kontaktart (persönliches Gespräch, per Telefon, SMS, Post, E-Mail oder über das Internet in sozialen Netzwerken) und kontaktierende Partei; Rezeption von Wahlwerbung im Fernsehen und werbende Partei; politische Überzeugungsarbeit in der Familie, bei engen Freunden, Kollegen bzw. Kommilitonen und Nachbarn; Mobilisierung durch persönlichen Kontakt, direktes Gespräch, Brief, Telefon, SMS, E-Mail, Soziales Netzwerk; Online-Registrierung für Wahlkampfinfos; politisches Wissen: letzter Finanzminister, Arbeitslosenquote, zweitstärkste Partei im Nationalrat, UN-Generalsekretär; erwartete Veränderung des Haushaltseinkommens im nächsten Jahr; Beurteilung ausgewählter Spitzenpolitiker hinsichtlich Kompetenz, Ehrlichkeit, Durchsetzungsfähigkeit und Ausstrahlung; Survey Experiment Item Count Technique (Split Half A: Leserbrief geschrieben, in einem Verein aktiv gewesen, den Hauptwohnsitz gewechselt, Geld gespendet, Split Half B: Leserbrief geschrieben, in einem Verein aktiv gewesen, bei den Nationalratswahlen im September 2013 gewählt, den Hauptwohnsitz gewechselt, Geld gespendet).

Demographie: Österreichische Staatsangehörigkeit; Alter (Geburtsjahr und Geburtsmonat); Geschlecht; Haushaltsgröße; Anzahl der Personen im Haushalt unter 18 Jahren und unter 6 Jahren; Eigentum: Besitz von Eigenheim bzw. Eigentumswohnung, Wochenendhaus bzw. Ferienwohnung, Geschäft, Unternehmen, Landwirtschaft, Grundstück, Mietobjekt, Aktien und Sparguthaben; höchster Bildungsabschluss; Familienstand; Gewerkschaftsmitgliedschaft des Befragten bzw. weiterer Haushaltsmitglieder; Erwerbstätigkeit des Befragten und des Partners oder arbeitssuchend; derzeitige bzw. letzte berufliche Situation, berufliche Stellung und Wirtschaftsbereich des Befragten und des Partners; angenommene Schwierigkeiten bei der Arbeitssuche; Haushaltsnettoeinkommen; Gottesdienstbesuch; Religiosität; Religionsgemeinschaft; Religionsbekenntnis; andere Sprache als Deutsch im Haushalt; Haushaltssprache; Bundesland; ländliches oder städtisches Wohngebiets; Wohndauer im Wohngebiet; Geburtsland; Jahr des Zuzugs nach Österreich; Interview per Mobiltelefon oder Festnetz; Ort des Interviews; Festnetzanschluss zu Hause; weiteres Mobiltelefon vorhanden.

Zusätzlich verkodet wurde: Interviewergeschlecht; Alter (Geburtsjahr) und Bildungsgrad des Interviewers; Interviewdatum Regionalwahlkreis, Gemeindegröße; Gewichtungsfaktor.

Interviewerrating: Einschätzung der Deutschkenntnisse des Befragten; Telefonnummer aus dem Telefonbuch oder RDD.

Problem melden

Wenn Sie Probleme mit dem Zugriff auf einen gefundenen Titel haben, können Sie sich über dieses Formular gern an uns wenden. Schreiben Sie uns hierüber auch gern, wenn Ihnen Fehler in der Titelanzeige aufgefallen sind.